News

Mitteilungen zu Lohnerhöhungen und Lohntrends

Banker gegen Begrenzung der Löhne

Top-Kader in der Finanzbranche verdienen Rekordgehälter und erhalten Boni in Millionenhöhe. Eine Beschränkung dieser Leistungen ist aber für die Banker kein Punkt auf der Traktandenliste. Wie der Gewerkschafts-Dachverband Travaill Suisse festhält, hat dies zur Folge, dass sich die Lohnschere in Schweizer Konzernen immer weiter öffnet. Eine Lohngrenze bedeutet für das Unternehmen schliesslich eine Einbusse an …

Zeitplanung für die Lohnrunde 2017 – jetzt downloaden

Am 8. August starten wir mit der Lohnrunde 2017. Hier finden Sie die Zeitplanung für die Lohnrunde 2017 mit allen Durchführungs- und Publikationsdaten. Damit planen Sie frühzeitig Auftritte in der Geschäftsleitung und den Start Ihrer Lohngespräche. Für Ihren Präsentationserfolg in der GL, sowie für die Verhand­lun­gen mit Sozial­part­nern und Mitarbeitenden sind unsere Detailprognosen das ideale …

Schweiz hat weltweit teuerste VR-Präsidenten

Die Schweiz hat akuell die weltweit teuersten VR-Präsidenten (VRP). Dass die Vergütungen zuletzt gesunken sind, vermag nichts an der Tatsache zu ändern. Im internationalen Vergleich verbleiben die Schweizer Präsidenten die bestbezahltesten. So hat eine Ermittlung ergeben, dass 11 von den weltweit 20 bestbezahlten VR-Präsidenten Schweizer sind. Die Ursache dafür ist, dass der Aufgabenbereich der Schweizer …

Die Linken wollen Deckel für Managerlöhne

Nachdem die Pro-Service-public-Initiative abgelehnt wurde, fordern die Linken nun eine Kürzung der Managerlöhne bei den bundesnahen Betrieben. Bereits die Pro-Service-public-Initiative hatte eine Lohngrenze vorgesehen. Die Manager bundesnaher Betriebe sollten nicht mehr verdienen als ein Bundesrat – nämlich 475’000 Franken im Jahr. Laut Stephan Hostettler, Chef der Beratungsfirma HCM International, sei eine Deckelung für Managerlöhne zwar …

Lohnrunde 2017 Industrie startet

Bald ist es wieder so weit – die Lohnrunde 2017 startet! Wir starten die Lohnrunde 2017 traditionell Anfang August und bieten bereits in den ersten Septembertagen mit der ersten Vorprognose 2017 einen zuverlässigen Ausblick auf die geplanten Lohnerhöhungen 2017. Bei der Lohnrunde 2016 stammten 41 Prozent der teilnehmenden Unternehmen aus Industrie und Gewerbe. Im industriellen …

2017 Bundespersonal wieder ohne Lohnerhöhung

Der Bundesrat hat sein Stabilisierungsprogramm 2017-2019 präsentiert. Dieses hat die Haushaltsentlastung des Bundes zum Ziel. So sollen 24 Massnahmen dazu beitragen, dass jährlich 800 Millionen bis 1 Milliarde Franken eingespart werden. Von diesem Sparpaket betroffen ist auch das Bundespersonal. Auch dieses muss Opfer bringen, indem es 2017 keine Lohnerhöhung für die Bundesangestellten geben wird. Diese …

Service-public-Initiative schädlich für Löhne

Die Service-public-Initiative sieht vor, dass die Manager-Löhne bundesnaher Unternehmen nicht das Gehalt eines Bundesrates übersteigen dürfen. Damit sol l ein besserer öffentlicher Dienst gewährleistet werden. «Der Bund sorgt dafür, dass die Löhne und Honorare der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Unternehmen nicht über denjenigen der Bundesverwaltung liegen» lautet die entsprechende Stelle in der Initiative. Wie aber eine Studie …

Schweizer Löhne bedroht durch weltgrössten Staatsfonds

Der Norwegische Staat ist Besitzer des weltgrössten Staatsfonds. Neben Investments in der ganzen Welt, hat der Fonds nur in der Schweiz 28 Milliarden Dollar in 140 verschiedenen Unternehmen investiert. An der Credit Suisse beispielsweise, hält dieser fast 5 Prozent der Aktien. Mit einem solchen Portfolio verfügt der Staatsfonds über grosses Stimmgewicht und somit auch Einfluss …

Mehr Kaufkraft durch höhere Reallöhne

Schweizer Arbeitgeber haben ihren Angestellten im vergangenen Jahr durchschnittlich 0,4 Prozent mehr Lohn bezahlt. Dies ist ein vergleichsweise geringes Plus. Wegen der negativen Teuerung stieg die Kaufkraft der Löhne 2015 dennoch teilweise deutlich. Der Anstieg der Reallöhne um 1,5 Prozent lag über dem Durchschnitt der Jahre 2011 bis 2015 von 1,1 Prozent. Dies zeigt der Schweizerische …

Gescheiterte Lohnverhandlungen 2016 in der Holzbranche

Die Lohnverhandlungen 2016 in der Holzbranche sind gescheitert. Die Gewerkschaften Unia und Syna blieben auf ihren Forderungen bestehen, weshalb es zwischen den Sozialpartnern zu keiner Einigung kommen konnte. Während die Arbeitnehmer eine generelle Erhöhung der Mindestlöhne forderten, verweigerten dies die Arbeitgeber, unter dem Hinweis auf die Minusteuerung und die Frankenstärke. Dennoch ist für viele Berufsgruppen …