News

Mitteilungen zu Lohnerhöhungen und Lohntrends

20 Jahre Gleichstellungsgesetz: Ziel noch nicht erreicht

Obschon seit dem Inkrafttreten des Gleichstellungsgesetzes vor zwanzig Jahren viel erreicht worden ist, ist das Ziel von damals noch nicht erreicht: gleicher Lohn für gleiche Arbeit. Schliesslich verdienen Frauen und Männer noch immer nicht gleich viel für die gleiche Arbeit. Um dieses Ziel zu erfüllen, ist derzeit eine entsprechende Änderung des Gesetzes in der Vernehmlassung. …

Gaydoul: Chef-Löhne um 20 Prozent gekürzt

Im Interview mit der „Handelszeitung“ gab Investor Philippe Gaydoul bekannt, dass er die Löhne von Top-Positionen um 20 Prozent gekürzt habe. Direkt betroffen von der Kürzung sind namentlich die Geschäftsleitung und der Verwaltungsrat. Von der Kürzung ausgeschlossen bleiben aber die Mitarbeitenden. Links Artikel in der Handelszeitung vom 10.02.16 Artikel in Finanz und Wirtschaft vom 10.02.16 …

Die besten Löhne im Detailhandel 2016

Obschon der Detailhandel bedingt durch den Frankenschock, Einkaufstourismus und die Minussteuerung in der Krise steckt, erhöht Lidl Schweiz 2016 den Mindestlohn um 100 Franken auf 4100 Franken. Der beste Lohn im Detailhandel findet sich hingegen weiterhin bei der Konkurrenz. So zahlt Aldi Schweiz einen Mindestlohn von 4275 Franken. Links Artikel im Blick vom 09.02.16

Junge Lehrer erhalten ab 2016 mehr Lohn im Kt. St. Gallen

Zur Vorbeugung eines allfälligen Lehrermangels und zur Gewährleistung der Schulqualität hat die St. Galler Regierung einen höheren Lohn für junge Berufseinsteiger vorgesehen. Zudem soll die Konkurrenzfähigkeit des Kantons mit dieser Massnahme gefördert werden. Schliesslich bestehen erhebliche Divergenzen zwischen den Kantonen. So erhalten Zürcher Lehrer jährlich fast 17’000 Franken mehr, als Lehrpersonen in St. Gallen. Mit …

Julius Bär: Die US-Busse schlägt auf Chef-Löhne

Julius Bär befindet sich im Steuerstreit mit dem amerikanischen Justizdepartement. Eine baldige Einigung scheint aber in Sichtweite. Für die Beilegung des Streits hat die Bank deshalb Rückstellungen in Höhe von 547,25 Millionen Dollar gebildet. Folgenlos wird die Busse aber nicht an der Bank vorbeiziehen. Als Konsequenz davon sinken die Löhne der Geschäftsleitung und des Verwaltungsrats. …

Swissmem-Präsident Hess: Löhne sollen stagnieren

Der Präsident des Verbands der Schweizerischen Maschinen-, Elektro-, und Metallindustrie (Swissmem), Hans Hess, spricht sich für eine Stagnation der Löhne in der Schweiz aus. Dadurch würde die Differenz zwischen dem Schweizerischen und dem ausländischen Lohnniveau kleiner werden, die Konkurrenzfähigkeit der Schweiz im internationalen Vergleich nähme zu und es würden Arbeitsstellen gesichert. Gemäss Hess sollte die …

Bescheidene Lohnerhöhungen 2016 im Kanton Bern nach Frankenschock

Neben diversen Nullrunden erhalten Arbeitnehmer von ihren Arbeitgebern bescheidene Lohnerhöhungen im Kanton Bern 2016: Durchschnittlich 0,6 Prozent – dies aber trotz oder gerade als Folge des Frankenschocks. Ausreisser aus dieser Erhebung sind die CSL Behring, das Bahnunternehmen BLS, SBB und die Jungfraubahnen. Diese erhöhen die Löhne um 2,5 bzw. 1,5 und 1 Prozent. Von den …

Flächendeckende Nullrunde verhindert

Die Verhandlungen zur Lohnrunde 2016 verliefen sehr schwierig. Im Gewerbe und Industrie, sowie beim Bundespersonal gibt es 2016 eine Nullrunde. Dennoch werden anderen Arbeitnehmenden geringfügige Lohnerhöhungen zugesprochen – in Zahlen zwischen 0,5 und 1 Prozent. Somit konnte eine flächendeckende Nullrunde verhindert werden. Aus Sicht der Travail.Suisse ist dies aber immernoch ungenügend. Links Pressemitteilung vom Schweizerischen …

Keine Lohnerhöhung – bloss ein bisschen Bonus

Winterthurer Stadtangestellte erhalten auch 2016 keine keine Lohnerhöhung – bloss ein bisschen Bonus, obschon die Löhne seit bereits vier Jahre stagnieren. Der Gemeinderat wollte allerdings nicht vollumfänglich auf ein zusätzliches Entgelt verzichten. So gewährt er einmalig jeder und jedem Angestellten mit guter Qualifikation approximativ 500 Franken. Links Artikel im Landboten vom 07.12.15