News

Mitteilungen zu Lohnerhöhungen und Lohntrends

Kommt die Lohnpolizei?

«Der Bundesrat hat die Vernehmlassung zur Änderung des Bundesgesetzes über die Gleichstellung von Frau und Mann eröffnet. Er fordert, wie erwartet, staatlich verordnete Lohnkontrollen auf Unternehmensebene.» Der Schweiz. Arbeitgeberverband hat für diese Forderung rein gar nichts übrig: «Der Entscheid beruht jedoch auf einer umstrittenen Grundlage, die viel zitierte «Lohndiskriminierung» von 8,7 Prozent ist weiterhin zu …

BFS gibt GAV Lohnerhöhung 2015 bekannt

Die unterzeichnenden Sozialpartner der Gesamtarbeitsverträge (GAV) haben für das Jahr 2015 eine nominale Effektivlohnerhöhung von schätzungsweise 0,8 Prozent beschlossen. Davon werden 0,3 Prozentpunkte generell und 0,5 Prozentpunkte individuell zugesichert. Die Mindestlöhne wurden gemäss Bundesamt für Statistik (BFS) um 0,7 Prozent angehoben. Links Veröffentlichung BFS vom 12.11.2015

Erfahrung und Funktion ohne Einfluss auf Lohnhöhe

Die vom Bund angewandten statistischen Modelle sind aus wissenschaftlicher Sicht anerkannt und geeignet, um Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern zu messen. Zu diesem Schluss gelangt eine Studie des Instituts INFRAS sowie von Prof. Dr. Christina Felfe, Assistenzprofessorin und Spezialistin für Forschung zum Thema berufstätiger Mütter (s.a. Publikationen), Schweizer Institut für EmpirischeWirtschaftsforschung (SEW) an der Universität …

Löhne im Bund wachsen angemessen

In Beantwortung eines Postulats der SVP hat der Bundesrat einen Bericht vorgelegt. Demzufolge hätten die Lohnanpassungen der Teuerungs- und Marktentwicklung entsprochen. Der Durchschnittslohn bei der Schweizerischen Post ist gemäss den Angaben des Bundesrates in den letzten 10 Jahren um 13 Prozent gestiegen, von 73’000 auf 83’000 Franken pro Jahr und der Lohn des Postchefs um …

Coop erzürnt Gewerkschaften

2016 sollen bei Coop die Löhne steigen. Ungelernte beim zweitgrössten Schweizer Detailhändler sollen so 1,3 Prozent mehr Lohn erhalten. Zudem sind individuelle Erhöhungen vorgesehen. Trotzdem sind die Gewerkschaften unzufrieden. Diese bemängeln, dass Coop keine Rücksicht auf steigende Lebenshaltungskosten nimmt. Links Artikel in der Handelszeitung vom 02.11.15 Artikel vom 02.11.15

Lohntendenzen Hauptprognose 2016 mit 0,74 Prozent Lohnerhöhung

Industrie plant in 2016 Lohnerhöhungen von 0,58 Prozent, Dienstleistungsbranche im Mittel um 0,86 Prozent, im Gesamtmittel 0,74 Prozent. Gemäss den Ergebnissen der Lohntendenzen Hauptprognose 2016 werden die Löhne in 2016 um insgesamt 0,74 Prozent erhöht. Die Erhebung ist mit der Teilnahme von 321 Unternehmen erfolgreich abgeschlossen worden. 41 Prozent der teilnehmenden Unternehmen stammen aus Industrie …

Genfer Bauarbeiter streiken für mehr Lohn in 2016

Der Streik ist für den 11. November 2015 angekündigt. Die Genfer Bauarbeiter streiken für mehr Lohn in 2016, um den Druck auf den Schweizerischen Baumeisterverband (SBV) zu erhöhen. Die Genfer Bauarbeiter möchten damit zwei Forderungen durchsetzen: Lohnerhöhung von 150 Franken für alle Eine Lösung zur Sicherung der Frührente ab 60 Links Mitteilung in der Handelszeitung …

Start der Lohntendenzen Hauptprognose 2016

Am Montag, 5. Oktober startet die Lohntendenzen Hauptprognose 2016. Gegenüber der Vorprognose im August, wo erste Schätzungen abgeholt wurden, erfolgt die Erfassung der geplanten und definitiven Erhöhungen in der Hauptprognose präziser. Daher sind auch die Auswertungen aussagekräftiger, mit Mittelwerten und weiteren statistischen Masszahlen. In der Vorprognose hat sich ein deutlicher Unterschied zwischen Industrie/Gewerbe und Dienstleistungen …