Mit 55 soll Schluss sein mit Lohnerhöhungen
Swissmem-Präsident Hans Hess macht Vorschläge zum gestaffelten Altersrückzug. Die Gewerkschaften sind nicht erfreut.
Die Lohnerhöhungen in der Schweiz.
Swissmem-Präsident Hans Hess macht Vorschläge zum gestaffelten Altersrückzug. Die Gewerkschaften sind nicht erfreut.
BIP bleibt leicht hinter den Erwartungen zurück.
Die Wirtschaftskrise sei überstanden, es gibt «Luft für Lohnerhöhungen», Frauenlöhne sind weiter im Fokus.
Erste Forderungen liegen auf dem Tisch – doch was beschliessen die Arbeitgeber? Die Lohntendenzen-Prognose ermittelt die Fakten.
Die Lohnrunde ist eröffnet! Angestellte Schweiz fordert für MEM und Chemie 1.7% und für Pharma 2.3% Lohnerhöhungen für 2015.
Nach dem Ausscheiden der index Internet GmbH sind wir auf der Suche nach einem neuen Kooperationspartner in Deutschland.
Gemäss der jüngsten Umfrage der know.ch bei 365 Unternehmen betragen die Lohnerhöhungen 2014 im Mittel 1,08 Prozent. Am häufigsten sind Lohnerhöhungen zwischen 0.5 Prozent bis 1 Prozent.
Diese Umfrage der know.ch wurde mit einer Beteiligung von 370 Unternehmen und 90 Prozent definitiven Angaben erfolgreich abgeschlossen.
Das Bundesamt für Statistik veröffentlicht die Statistik «Gesamtarbeitsvertragliche Lohnabschlüsse für 2013».
Zum Abschluss der 2014er Prognose der Lohnerhöhungen in der Schweiz startet in den nächsten Tagen die Nacherhebung.