Definitive «Lohntendenzen» 2013
Die jüngste Erhebung der Lohnerhöhungen 2013 im Rahmen der «Lohntendenzen»-Studie ergab über 91% definitive Nennungen.
Die Lohnerhöhungen in der Schweiz.
Die jüngste Erhebung der Lohnerhöhungen 2013 im Rahmen der «Lohntendenzen»-Studie ergab über 91% definitive Nennungen.
Gemäss Berechnungen des Bundesamtes für Statistik (BFS) stieg der Nominallohnindex der Schweiz im Jahr 2012 gegenüber 2011 um durchschnittlich 0,8 Prozent.
Seit kurzem läuft die abschliessende Befragung der Lohnerhöhungen per 2013.
Eine Befragung der Panel-Teilnehmenden im Januar/Februar 2013 zu den Informationsbedürfnissen bezüglich Lohnerhöhungen hat interessante Anregungen gebracht.
Die bisherige Branchenstruktur wurde vor allem im Bereich Industrie und Gewerbe verfeinert.
Lohnerhöhungen für Gemeindepersonal sollen neu dem Kanton übertragen werden.
Die Weltwoche listet auf, wie sich Parlamentarier indirekt den Lohn verbessern können – der Tagesanzeiger berichtet darüber.
Die Ergebnisse der jährlichen Lohnumfrage der Berner Zeitung bei 30 grossen Arbeitgebern liegen vor.
Die Lohnerhöhung erfolgt sowohl generell bei den Mindestlöhnen als auch individuell.
Rund 9000 Mitarbeitende profitieren von einem 1-prozentigen Lohnanstieg im kommenden Jahr.