Abschluss i.bench®:Compensation 2011/12
Gegen 500 Entscheidungsträger/innen aus Schweizer Unternehmen haben an der 10. Jubiläumserhebung teilgenommen. Eine erste Schätzung zeigt 1.3% nominale Lohnerhöhung für 2012.
Die Lohnerhöhungen in der Schweiz.
Gegen 500 Entscheidungsträger/innen aus Schweizer Unternehmen haben an der 10. Jubiläumserhebung teilgenommen. Eine erste Schätzung zeigt 1.3% nominale Lohnerhöhung für 2012.
Der Financial Stability Board (FSB) will mit Regeln und Empfehlungen seinen 24 Mitgliedern helfen, Struktur und Transparenz bei Bankenboni zu verbessern.
Die Abkühlung der globalen Konjunktur beeinflusst die Erwartungen an die Schweizer Exporte. Das CS Exportbarometer zeigt für alle Branchen eine Abschwächung des Wachstums im 4. Quartal 2011.
Die beiden Amerikaner werden für ihre Arbeiten zu Ursache und Wirkung in der Makroökonomie und zur Rolle der Erwartungen geehrt.
Von der mittelfristig erwarteten Abkühlung des Wachstums ist in Deutschland derzeit noch nichts zu spüren. Das sind gute Nachrichten für Zulieferer aus der Schweiz.
Die von der OECD berechneten Konjunkturindikatoren weisen für die meisten Länder nach unten. Das bedeutet, dass das weltweite Wachstum weiterhin abschwächt.
Im Lichte der konjunkturellen Aussichten und der grassierenden Schuldenwirtschaft in Europa und in Übersee verspricht die diesjährige Lohnrunde besondere Spannung.
Dieses Jahr erhalten alle Teilnehmenden des i.bench®:Compensation eine kostenlose Zusammenfassung der Ergebnisse. Die Gesamtauswertung ist neu kostenpflichtig.
Die Züricher und Basler Gesellschaften für Personalmanagement, ZGP und BGP unterstützen den i.bench:Compensation seit vielen Jahren und tragen so viel zum Erfolg der «Lohnrunde» bei.
Nach intensiven Gesprächen mit dem Präsidenten der HR Bern, Martin C. Kaufmann, hat sich die HR Bern zum zweiten Mal entschieden, als Partnerin bei der Erhebung zu den geplanten und definitiven Lohnerhöhungen mitzumachen.