News

Mitteilungen zu Lohnerhöhungen und Lohntrends

Ergebnisse der März-Prognose 2017

An der März-Prognose 2017 haben sich insgesamt 349 Unternehmen an der Lohntendenzen-Erhebung beteiligt, wobei 43 Prozent der teilnehmenden Unternehmen der Industrie angehörig sind und 57% aus dem Dienstleistungssektor stammen. Was die Unternehmensgrösse betrifft, bilden mit 26 Prozent Unternehmen mit 201-500 Mitarbeitenden die grösste Klasse, 19 Prozent haben mehr als 1’000 Mitarbeitende. Die generellen Erhöhungen haben …

Schweizer Wirtschaft im Aufschwung

Die weltweite wie auch die Schweizer  Wirtschaft befinden sich im Aufschwung. Zudem verläuft die Wirtschaft in den USA, Europa und Asien das erste Mal seit sieben Jahren tendenziell synchron steigend. Für eine offene kleine Volkswirtschaft wie die Schweiz sind das gute Nachrichten. Demnach erwarten Experten des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco), dass das Schweizer Bruttoinlandprodukt (BIP) dieses …

Überblick zur Entstehung des Schweizer Arbeitsrechts

Das heutige Arbeitsrecht ist ein sehr junges Rechtsgebiet. Es entstand erst zu der Zeit der modernen Industrialisierung. Zwischen 1798 und 1802 wurde in der Helvetischen Republik die Zunftordnung abgelöst und der Vertrag als Grundlage der Arbeitsverhältnisse etabliert. Zudem war die Handels- und Gewerbefreiheit das herrschende Prinzip, bis die alte Zunftordnung nach dem Untergang der Helvetik …

Aldi gibt für 2017 Lohnerhöhung bekannt

Wie in den vergangenen Jahren werden die Löhne bei ALDI SUISSE auch für das Jahr 2017 angehoben. Die Lohnerhöhung beträgt je nach Dienstalter und Standort bis zu 0.5 Prozent. Der Mindestlohn wird sogar um 0.57 Prozent auf CHF 4‘300.- pro Monat (x13) angehoben. Laut einer Medienmitteilung bringt ALDI SUISSE damit das Vertrauen in die eigenen …

Migros zahlt ab 2017 mehr Lohn

Die Migros-Gruppe hat mit ihren Sozial- und Vertragspartnern (Landeskommission der Migros-Gruppe, Kaufmännischer Verband Schweiz und Metzgereipersonal-Verband der Schweiz) vereinbart, die Lohnsumme per 1. Januar 2017 um 0.3 bis 0.7 Prozent zu erhöhen. Dieses Verhandlungsergebnis gilt für die Mitarbeitenden und Branchen, die dem Migros-Landes-Gesamtarbeitsvertrag unterstellt sind. Die Lohnerhöhungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgen individuell nach Funktion …

UBS mit neuem Standort – tiefere Löhne

Zurzeit befinden sich noch zahlreiche UBS IT-Stellen rund um Zahlungsabwicklungen und die Kontoführung in Zürich. Mit dem Standort Zürich sind aber entsprechende Mehrkosten verbunden, als es bei anderen Standorten der Fall ist. Deshalb hat die UBS beschlossen, die Stellen nach Schaffhausen zu verlagern, weil dort mit tieferen Immobilienpreisen und einem geringeren Lohnniveau zu rechnen ist. …

In Maschinenindustrie stockt es erneut

Im Sommer noch war in der Schweizer Maschinenindustrie Zuversicht aufgekommen, obschon die Branche von der Frankenstärke arg in Mittleidenschaft gezogen wurde. Nun ist man aber verunsichert und es scheint, als ob man sich zu früh Hoffnungen gemacht hat. Für zufriedene Gesichter hatten im MEM-Sektor, der die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie umfasst, vorübergehend positive Verkaufszahlen gesorgt. …

Teuerung durch steigende Energiepreise

Seit Jahren profitieren die Bürger in der Euro-Zone von stabilen Preisen. Immerhin liegt die Kernrate der Inflation, welche die Preise für Energie, Nahrungs- und Genussmittel ausblendet, seit Ende 2013 zwischen etwa 0,6% und gut 1%. Die erst stark abnehmenden und dann erneut steigenden Erdölpreise hatten vorallem Einfluss auf die Gesamtinflation gemessen an den Konsumentenpreisen. Doch …