News

Mitteilungen zu Lohnerhöhungen und Lohntrends

KOF Geschäftslageindikator zeigt: Konjunktur im Juni 2020 kaum verändert

Nach dem Geschäftslageindikator der KOF hat sich die Konjunktur im Juni 2020 kaum verändert, verglichen zum Vormonat. Im verarbeitenden Gewerbe ist er etwas gesunken. Regional gesehen, stieg der Indikator in den Regionen Genfersee, Tessin, Zürich, Nordwestschweiz und Espace Mittelland. In der Zentral- und Ostschweiz ist er hingegen etwas gesunken. Die KOF diagnostiziert eine Stabilisierung der …

SGB fordert Ausbau des Lohnschutzes

In einem Communiqué vom 29. Juni fordert der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) einen Ausbau des Lohnschutzes. Der SGB erklärt, dass vorgängige Lohnkontrollen beim Bewilligungsverfahren der Personenfreizügigkeit eine Kontrolle vor Ort nicht ersetzen. Denn falsche Angaben werden so nicht bemerkt. Auch weist der SGB darauf hin, dass dank der flankierenden Massnahmen des Lohnschutzes das Lohndumping abgenommen hat …

Neue Studie der Unia zur Lohnschere 2019

An der neusten Studie der Unia zur Lohnschere 2019 in der Schweiz wurden 37 Unternehmen untersucht. Davon sind 33 börsenkotiert. Die durchschnittliche Lohnschere zwischen dem tiefsten und höchsten Lohn betrug dabei 1 zu 148. Im vorherigen Jahr betrug sie 1 zu 142. Die Verteilung der Wertschöpfung zwischen Aktionären und Personal betrug dabei im Mittel 33% …

Reales Lohnplus in 2020 dank Coronakrise

Aufgrund der durchschnittlichen Lohnerhöhung und dem Preisschock der COVID-19-Pandemie, welche das Preisniveau um 0.6% sinken lässt, entsteht in 2020 ein reales Lohnplus dank Coronakrise von 0.9%. Jedoch gibt es zwischen den Lohnbezügern grosse Differenzen. Denn die Kurzarbeit bedeutet für fast 40% der Beschäftigten eine Lohneinbusse. Auch steigt die Arbeitslosigkeit weiterhin an. Diese Personen werden von …

Teufelskreis unterbezahlte systemrelevante Berufe

In einem Gastkommentar der NZZ erklärt Mathias Binswanger, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule Nordwestschweiz den Teufelskreis, der durch unterbezahlte systemrelevante Berufe entsteht. Er zeigt auf, dass unterbezahlte systemrelevante Berufe meist manuelle Arbeit beinhalten. Diese kann weder automatisiert noch digitalisiert werden. So entsteht ein globaler Konkurrenzkampf. Diesen versucht die Schweiz einzudämmen, zum Beispiel mittels Subventionieren …

Kurzfristige wirtschaftliche Folgen der COVID-19-Pandemie

Die Konjunkturforschungsstelle KOF hat vier Szenarien zu den  kurzfristigen wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie berechnet. Dabei hat sie folgende drei Wege definiert, auf denen die Schweizer Wirtschaft zu Schaden kommt: Als erstes nennt die KOF internationale Entwicklungen den Rückgang der Wertschöpfung vieler Länder. Ein weiterer wichtiger Einfluss sind krankheitsbedingte Arbeitsausfälle. Hier geht die KOF von einer …

Syna erneuert den GAV im Maler- und Gipsergewerbe

Die Syna erneuert den GAV im Maler- und Gipsergewerbe vorübergehend bis zum April 2022. Der neue Gesamtarbeitsvertrag beinhaltet eine Lohnerhöhung von 30.-/Monat, davon 20.- generell und 10.- individuell. Zudem kommt neu ein Vaterschaftsurlaub von 5 Tagen. Eine Anpassung, die noch abgewickelt wird, ist das Verbot von Bargeldzahlungen. Diese neue Regelung soll für mehr Transparenz in …

Mehr Lohn für die Pflegeberufe?

In einem Interview mit der NZZ spricht Christian Schär, Präsident des Verbands Zürcher Krankenhäuser (VZK) über den Lohn für die Pflegeberufe. Er beurteilt die Lohneinstufungen der einzelnen, im Spital tätigen Berufsgruppen als in Ordnung. Jedoch zeigt eine 2019 durchgeführte Lohnzufriedenheitsstudie der Forschungsstelle Sotomo, dass 60% der Pflegefachkräfte unzufrieden sind mit ihrem Lohn. Das sind so …

Gründe für das schwache Lohnwachstum

In einem Artikel sucht die NZZ Gründe für das schwache Lohnwachstum. Weil die Arbeitslosenquote im Januar 2020 mit 2.6% so tief ist wie seit 2002 nicht mehr in einem Januar und das Seco nicht mit einem starken Anstieg rechnet, könnte man meinen, dass aufgrund knapper Verfügbarkeit von Arbeitskräften der Lohn steigt. Jedoch sollen die Reallöhne …

Sonderumfrage der KOF zur Schweizer Geldpolitik

Eine Sonderumfrage der KOF anlässlich zur fünfjährigen Aufhebung der Frankenuntergrenze hat ergeben, dass jedes dritte (36%) im Euroraum tätige Unternehmen seine Wettbewerbsfähigkeit leicht oder deutlich schlechter sieht als noch vor fünf Jahren. Die Wirkung der Negativzinspolitik bewertet hauptsächlich die Finanz- und Versicherungsbranche negativ. Etwas mehr als zwei Drittel, nämlich 65%, gaben an, dass sie einen …