News

Mitteilungen zu Lohnerhöhungen und Lohntrends

Universitäten fordern mehr Lohn für Professoren

Hierzulande sind die Löhne an den Hochschulen plafoniert. Zu den Topverdienern gehören derzeit Mediziner, insbesondere Herzchirurgen, und Wirtschaftsprofessoren. Der Maximallohn beträgt in Genf 222 000 Franken, in Zürich 243 000 und an den beiden ETH 277 000 Franken. Dabei zählt die ETH Zürich gemäss internationalen Rankings zu den zehn besten Hochschulen der Welt. Gehälter wie …

KV Löhne könnten bis zu 3 Prozent steigen

Die Löhne für Sachbearbeiter in der Buchhaltung werden sich im kommenden Jahr kaum verändern. Hingegen dürfen Sachbearbeiter in Personalabteilungen mit höheren Löhnen rechnen. Dies geht aus der Auswertung des Zürcher Personalvermittlers Robert Half hervor. Ein KV im Bereich Personal (mit Erfahrungen zwischen 3 und 5 Jahren) wird demnach zwischen 73’000 und 84’250 Franken verdienen, was …

Ökonomen-Ranking der NZZ

Im Ökonomen-Ranking der NZZ finden sich einige Schweizer Ökonomen. Neben Jan-Egbert Sturm, dem Leiter der Konjunkturforschungsstelle des Bundes, KOF, wurde auch Klaus Abberger aus der gleichen Dienststelle die Ehre eines Spitzenplatzes zuteil. Die staatliche KOF selbst ist nur auf Platz vier gelandet, an der Spitze liegen die Universitäten Zürich, St. Gallen und Fribourg. Die Rangliste entsteht …

19,5 Prozent Lohnerhöhung für Ruag-Chef Urs Breitmeier

Ruag-Chef Urs Breitmeier hat 2015 insgesamt rund 1,01 Millionen Franken bezogen. Nach den Bezügen bei der Ruag erkundigt hatte sich Susanne Leutenegger Oberholzer (SP/BL). 2014 hatte Breitmeier insgesamt 874’400 Franken erhalten, im Jahr davor 845’651 Franken. Dies bedeutet also eine Lohnerhöhung von fast 19,5 Prozent innerhalb von 3 Jahren. Neben Ruag-Chef Urs Breitmeier bezogen die …

Berner Kantonsarzt will mehr Lohn für Hausärzte

Derzeit werden gut 40 Prozent aller ausgebildeten Ärzte Allgemeinmediziner. Geht es nach dem Berner Kantonsarzt Jan von Overbeck ist dies aber bedeutend zu wenig. So sollen künftig nicht mehr 40 Prozent, sondern 60 Prozent aller ausgebildeten Ärzte im Hausarztberuf Fuss fassen. Auch das Bundesamt für Gesundheit wolle die Anzahl der Hausärzte fördern. Uneinig ist man …

Schweiz hat weltweit teuerste VR-Präsidenten

Die Schweiz hat akuell die weltweit teuersten VR-Präsidenten (VRP). Dass die Vergütungen zuletzt gesunken sind, vermag nichts an der Tatsache zu ändern. Im internationalen Vergleich verbleiben die Schweizer Präsidenten die bestbezahltesten. So hat eine Ermittlung ergeben, dass 11 von den weltweit 20 bestbezahlten VR-Präsidenten Schweizer sind. Die Ursache dafür ist, dass der Aufgabenbereich der Schweizer …

Die Linken wollen Deckel für Managerlöhne

Nachdem die Pro-Service-public-Initiative abgelehnt wurde, fordern die Linken nun eine Kürzung der Managerlöhne bei den bundesnahen Betrieben. Bereits die Pro-Service-public-Initiative hatte eine Lohngrenze vorgesehen. Die Manager bundesnaher Betriebe sollten nicht mehr verdienen als ein Bundesrat – nämlich 475’000 Franken im Jahr. Laut Stephan Hostettler, Chef der Beratungsfirma HCM International, sei eine Deckelung für Managerlöhne zwar …

Lohnrunde 2017 Industrie startet

Bald ist es wieder so weit – die Lohnrunde 2017 startet! Wir starten die Lohnrunde 2017 traditionell Anfang August und bieten bereits in den ersten Septembertagen mit der ersten Vorprognose 2017 einen zuverlässigen Ausblick auf die geplanten Lohnerhöhungen 2017. Bei der Lohnrunde 2016 stammten 41 Prozent der teilnehmenden Unternehmen aus Industrie und Gewerbe. Im industriellen …

EU kämpft gegen Lohndumping

Die EU kämpft gegen Lohndumping. So sollen die Löhne für entsandte saisonale Arbeitnehmer aus einem EU-Mitgliedstaat denjenigen Löhnen angepasst werden, welche die einheimischen Arbeiter erhalten. Die EU erhofft sich, dies durch Tarifverträge zu bewerkstelligen. Ob und welchen Einfluss eine solche Änderung auf die Schweiz und die Schweizer Löhne haben könnte, ist ungewiss. Wie das Staatssekretariat …

Europavergleich: Schweiz hat weiterhin die höchsten Löhne

Im Europavergleich erhalten Schweizer Arbeitnehmer die höchsten Löhne, wie die aktuelle Studie „Global 50 Remuneration Planning Report“ von Willis Towers Watson ergibt. So sind sowohl die Gehälter der Fachkräfte, als auch diejenigen der mittleren Führungsebene mit einer Differenz von mehr als 30 Prozent gegenüber den jeweiligen Zweitplatzierten deutlich überlegen. Schweizer Fachkräfte erhalten im Schnitt 94’947 …