News

Mitteilungen zu Lohnerhöhungen und Lohntrends

20 Jahre Gleichstellungsgesetz: Ziel noch nicht erreicht

Obschon seit dem Inkrafttreten des Gleichstellungsgesetzes vor zwanzig Jahren viel erreicht worden ist, ist das Ziel von damals noch nicht erreicht: gleicher Lohn für gleiche Arbeit. Schliesslich verdienen Frauen und Männer noch immer nicht gleich viel für die gleiche Arbeit. Um dieses Ziel zu erfüllen, ist derzeit eine entsprechende Änderung des Gesetzes in der Vernehmlassung. …

Swissmem-Präsident Hess: Löhne sollen stagnieren

Der Präsident des Verbands der Schweizerischen Maschinen-, Elektro-, und Metallindustrie (Swissmem), Hans Hess, spricht sich für eine Stagnation der Löhne in der Schweiz aus. Dadurch würde die Differenz zwischen dem Schweizerischen und dem ausländischen Lohnniveau kleiner werden, die Konkurrenzfähigkeit der Schweiz im internationalen Vergleich nähme zu und es würden Arbeitsstellen gesichert. Gemäss Hess sollte die …

Kommt die Lohnpolizei?

«Der Bundesrat hat die Vernehmlassung zur Änderung des Bundesgesetzes über die Gleichstellung von Frau und Mann eröffnet. Er fordert, wie erwartet, staatlich verordnete Lohnkontrollen auf Unternehmensebene.» Der Schweiz. Arbeitgeberverband hat für diese Forderung rein gar nichts übrig: «Der Entscheid beruht jedoch auf einer umstrittenen Grundlage, die viel zitierte «Lohndiskriminierung» von 8,7 Prozent ist weiterhin zu …

Erfahrung und Funktion ohne Einfluss auf Lohnhöhe

Die vom Bund angewandten statistischen Modelle sind aus wissenschaftlicher Sicht anerkannt und geeignet, um Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern zu messen. Zu diesem Schluss gelangt eine Studie des Instituts INFRAS sowie von Prof. Dr. Christina Felfe, Assistenzprofessorin und Spezialistin für Forschung zum Thema berufstätiger Mütter (s.a. Publikationen), Schweizer Institut für EmpirischeWirtschaftsforschung (SEW) an der Universität …

Löhne im Bund wachsen angemessen

In Beantwortung eines Postulats der SVP hat der Bundesrat einen Bericht vorgelegt. Demzufolge hätten die Lohnanpassungen der Teuerungs- und Marktentwicklung entsprochen. Der Durchschnittslohn bei der Schweizerischen Post ist gemäss den Angaben des Bundesrates in den letzten 10 Jahren um 13 Prozent gestiegen, von 73’000 auf 83’000 Franken pro Jahr und der Lohn des Postchefs um …

Neue Website für Lohntendenzen.ch

Pünktlich zum Auftakt der Lohnrunde 2016 wurde unsere neue Website aufgeschaltet. Besonderes Augenmerk wurde auf die Bedienung mit Smartphone, Tablet und natürlich dem PC gelegt. Mit dem Start der ersten Erhebung für die Prognose 2016 im August 2015 wird das Angebot auch um eine Abo-Variante erweitert: Die Gesamtauswertungen können jetzt im Jahres-Abonnement bezogen werden. Um …