Kommentar: Forderungen von Travail Suisse und SGB
Sowohl Travail Suisse als auch der SGB fordern seit Jahren generelle Lohnerhöhungen. Die Realität entspricht dem Gegenteil.
Die Lohnerhöhungen in der Schweiz.
Aktualitäten rund um das Thema Lohn und Lohnerhöhung.
Sowohl Travail Suisse als auch der SGB fordern seit Jahren generelle Lohnerhöhungen. Die Realität entspricht dem Gegenteil.
Weder Gewerkschaften, noch Arbeitgeberverbände zeigen bis anhin Flagge, was die Lohnrunde 2013 betrifft. In 2013 werden vom Volk zentrale Weichen in der Lohnpolitik gestellt.
Die auf missbräuchliche Kündigung lautende Klage von sechs ehemaligen Mitarbeitenden der Stöcklin Logistik AG in Aesch wurde vom Bezirksgericht Arlesheim (BL) gutgeheissen.
Ein Experte schätzt, dass sich Minder der grünliberalen Fraktion anschliessen wird – trotz «der untypischen Kombination von Standpunkten».
Der Financial Stability Board (FSB) will mit Regeln und Empfehlungen seinen 24 Mitgliedern helfen, Struktur und Transparenz bei Bankenboni zu verbessern.
Die beiden Amerikaner werden für ihre Arbeiten zu Ursache und Wirkung in der Makroökonomie und zur Rolle der Erwartungen geehrt.
Ein Verbot von Löhnen in ausländischen Währungen würde über das Ziel hinausschiessen, so der Bundesrat, und begründet das mit der Vielfalt bereits heute verfügbarer Massnahmen, die einen Missbrauch verhinderten.
Eine repräsentative Umfrage des Blick bei über tausend Arbeitnehmenden zeigt Bereitschaft zu längeren Arbeitszeiten bei 74% der Befragten.
Die von der IHK Thurgau abgegebenen Tipps, wie ein Unternehmen möglichst problemlos die Arbeitszeit verlängern kann, haben sicher interessierte Zuhörer gefunden.
Es geht um den Standort New York, nicht Genf. Ein Blick über den Tellerrand zeigt, auf welchem Niveau sich die Diskussion zu Lohnerhöhungen in der Schweiz befindet.