News

Mitteilungen zu Lohnerhöhungen und Lohntrends

Lohngleichheit in Zug für gleiche Arbeit

In der Stadt Zug hat man sich zur Lohngleichheit in der Stadtverwaltung verpflichtet. Um Lohngleichheit in Zug zu etablieren wurde die Lohngleichheits-Charta von Bundesrat Berset unterzeichnet. In Zukunft wird in regelmässigen Abständen geprüft, ob Frauen für die gleiche Arbeit den gleichen Lohn erhalten. Dies wird nicht nur auf Ebene der Verwaltung geschehen, sondern auch bei …

Lohnstagnation in der Schweiz trotz Wirtschaftsboom

Der hiesigen Wirtschaft geht es immer besser. Nichtsdestotrotz ist eine Lohnstagnation in der Schweiz trotz Wirtschaftsboom zu beobachten. Die Gewerkschaften plädieren zu mehr Lohnerhöhungen genau mit dem Argument des Wirtschaftsbooms. Der Schweizerische Gewerkschaftsbund fordert generelle Erhöhungen von 1,5 bis 2 Prozent. Die Syna und die Unia verlangen – wie bereits berichtet – 150 CHF mehr …

Angestellte des Kantons Zürich fordern mehr Lohn und Ferien

Angestellte des Kantons Zürich fordern über die Gewerkschaft VPOD mehr Lohn und mehr Ferien. Konkret sieht die Forderung drei Punkte vor. Zum einen soll eine generelle Lohnerhöhung von 2 Prozent für tiefe und 1 Prozent für hohe Einkommen festgelegt werden. Zweitens wollen die Kantonsangestellten einen vollen Teuerungsausgleich. Dazu fordern sie noch eine Mindestfestlegung von Ferien …

Löhne von IT-Fachleuten könnten steigen

Im Vergleich zu Sachbearbeitern, kaufmännischen Assistenten und Mitarbeitern im Finanz- und Rechnungswesen, sieht es für die Löhne von IT-Fachleuten sehr gut aus. Eine Studie von Robert Half zu den Lohnerhöhungen 2018 kommt zum Schluss: Die Löhne von IT-Fachleuten könnten steigen, und zwar zwischen 3,6% und 3,9%. Die Prognose der SNB für die Inflation beträgt dabei …

Gewerkschaften: «Lohnerhöhungen für Bauarbeiter»

Die Baubranche boomt. Die Löhne der Bauarbeiter bleiben gleich. Die Gewerkschaften reagieren und fordern Lohnerhöhungen für Bauarbeiter. Nico Lutz von der Unia kritisiert die stagnierenden Löhne der Bauarbeiter trotz ständig wachsender Baubranche. Gemäss Lutz verdienten die Arbeiter seit langem eine Lohnerhöhung, zumal die Umsätze explodiert seien. Die Zahl der Angestellten auf dem Bau sei gesunken. …

Ostschweizer Löhne sind geringer als in anderen Kantonen

Eine Studie der Hochschule Luzern, die von der Ostschweizer Regierungskonferenz in Auftrag gegeben wurde, kommt zum Schluss: Ostschweizer Löhne sind geringer als in anderen Kantonen. Die Studie kam ausserdem zum Resultat, dass die Produktivität in den Ostschweizer Kantonen (St. Gallen, Graubünden, Glarus, Schaffhausen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Thurgau) im Vergleich zu anderen Regionen sehr gut …

Den Lohn selbst festlegen – ein Lohnmodell?

Am Treffen des Ostschweizer Unternehmerforums (Nosuf) vergangene Woche wurde auch das Thema Lohnmodell diskutiert. Dabei wurde die Frage aufgeworfen, ob man den Lohn selbst festlegen können soll. Gregor Fröhlich, Unternehmensentwickler, hielt zur genannten Thematik einen Vortrag. So sprach er über die heutigen Veränderungen in der Lohnzahlung. Gemäss Fröhlich ist den neuen Generationen nicht mehr nur …

Schweizer Topmanager verdienen am meisten

Schweizer Topmanager verdienen am meisten in Europa. Aus einem Vergleich zu den 100 grössten europäischen Unternehmen geht hervor, dass die Manager im Schnitt 5,4 Mio. Euro verdienen. Im Vergleich zum Vorjahr wären das 6% weniger Salär. Die Studie wurde vom Beratungsunternehmen Willis Towers Watson erhoben. Aus der Studie geht ebenfalls hervor, dass Schweizer Chefs im …

Lohnungleichheit in der Schweiz wächst

Im Gegensatz zu den Zahlen von Avenir Suisse, über die wir hier berichteten, kommt die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) zum Schluss, dass die Lohnungleichheit in der Schweiz wächst. Dies symbolisiert nur schon die Tatsache, dass UBS-Chef Sergio Ermotti der drittbestverdienende Manager in Europa ist, während die Löhne der meisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer hierzulande in …