News

Mitteilungen zu Lohnerhöhungen und Lohntrends

Stagnierende Löhne trotz geringer Arbeitslosenzahlen

Im «World Economic Outlook, October 2017» publizierte der Internationale Währungsfonds (IMF) einen umfangreichen Bericht, der sich mit der Relation stagnierende Löhne und geringe Arbeitslosenzahlen beschäftigt. Die Feststellung: Stagnierende Löhne trotz geringer Arbeitslosenzahlen. Volkswirtschaftliche Modelle gehen grundsätzlich von der Annahme aus, dass sinkende Arbeitslosigkeit wegen der Angebotsausweitung zu höheren Löhnen führt. Doch in der Realität stagnieren die …

Bundesgerichtsentscheid: Der Kindergärtnerinnen-Lohn bleibt kleiner

Der Ausgangspunkt ist folgender: Kindergärtnerinnen im Kanton Zürich verdienen rund 1’000 Franken weniger als Primarlehrerinnen, trotz gleicher Ausbildung. Letzte Woche kam der Bundesgerichtsentscheid: Der Kindergärtnerinnen-Lohn bleibt kleiner. Der Entscheid führte zu Diskriminierungsvorwürfen von Seiten der Zürcher Kindergärtnerinnen. Denn Fakt ist, dass sie trotz eines Anstellungspensums von 100% lediglich 87% des vorgesehenen Lohns innerhalb der entsprechenden …

Kreditklemme bei KMU

KMU in der MEM-Industrie sind zwar interessiert, in die Digitalisierung und Automatisierung zu investieren. Allerdings fehlt vielen von ihnen dazu – so der Branchenverband Swissmechanic in seiner Medienmitteilung – das nötige Geld für solche Investitionen. Viele von den KMU beantragen gar nicht erst neue Kredite, was für den Fortschritt derer hemmend ist. Die Ursachen der …

Lohnschere wird kleiner

Das Thema der Lohnverteilung ist wieder omnipräsent, vor allem seit der Finanzkrise und dem damit verbundenen erwarteten Niedergang der Mittelschicht. Die Schweiz blieb von dieser düsteren Prognose zur Lohnschere nicht verschont. Wer behauptete, die Lohnschere wird kleiner, widersprach dem Mainstream. Doch es zeigt sich, dass nicht wahrer wird, was oft wiederholt wird. Die Zahlen, die …

Pauschale jährliche Mindestlohnerhöhungen von einem Prozent gestrichen

Pauschale jährliche Mindestlohnerhöhungen von einem Prozent für Kantonsangestellte im Thurgau wurden im August vom Grossen Rat gestrichen. Grund dafür ist der anhaltende Trend der Negativteuerung. Durch die festgesetzte Erhöhung von einem Prozent waren die Kantonsangestellten des Thurgaus im Vergleich zur Privatwirtschaft deutlich privilegiert. In Zukunft wird der Regierungsrat darüber entscheiden, ob die Löhne überhaupt erhöht …

Geringe Arbeitslosigkeit auf Schweizer Arbeitsmarkt

Im Juli 2017 haben sich 323 Personen mehr als im Vormonat beim RAV gemeldet, was eine Arbeitslosigkeit von 3,0 Prozent ausmacht. Betrachtet man allerdings saisonbereinigte Zahlen, ergibt sich ein anderes Bild. Demnach ist die Zahl der Arbeitslosen um 299 Personen gesunken und die Arbeitslosenquote verbleibt bei 3,2 Prozent. Nach Boris Zürcher, Leiter der Direktion für …

Franken-Schock: Schweizer Firmen fast vollständig erholt

Nachdem das Jahr für Schweizer Unternehmen mässig gestartet ist und die Nachwirkungen vom Franken-Schock immer noch zu spüren waren, geht es seit Januar wieder aufwärts. Gemäss einer Umfrage des KOF gab es für das Geschäftsergebnis im Juli zwar einen kleinen Dämpfer, dennoch schätzen die Unternehmen die Geschäftslage fast wieder so gut ein, wie sie es …

Travail.Suisse mit Forderungen für Lohnrunde 2018

Nachdem wir vor knapp einem Monat bereits über die Forderungen des SGB und der Unia für die Lohnrunde 2018 berichteten, gab heute auch Travail.Suisse seine Forderungen bekannt und schliesst sich damit dem Schweizerischen Gewerkschaftsbund an. In der Medienmitteilung argumentiert Travail.Suisse mit den wirtschaftlichen Aussichten, welche so positiv wie lange nicht mehr sind. Von der weltweiten …

Neuenburg: Bundesgericht bestätigt Mindestlohn

Nachdem die Stimmbevölkerung im Jahr 2011 der Aufnahme einer Norm in die Kantonsverfassung zugestimmt hat, welche es erlaubt, einen Mindestlohn festzusetzen, legte der Grosse Rat des Kantons schliesslich drei Jahre später einen Mindestlohn von 20 Franken pro Stunde fest. Dagegen legten mehrere Beschwerdeführer beim Bundesgericht eine Beschwerde ein. In der Beschwerde wurde die Ansicht vertreten, …

Schweizerischer Lohnindex 2016: BFS bestätigt unsere Prognose

Vergangenen Freitag, den 28. April 2017, hat das Bundesamt für Statistik (BFS) den Schweizerischen Lohnindex 2016 veröffentlicht. Darin hält das BFS fest, dass die Nominallöhne im Jahr 2016 verglichen mit dem Jahr 2015 um 0,7% gestiegen sind. Demgegenüber haben wir in unserer Hauptprognose zu den bevorstehenden Lohnerhöhungen bereits im Oktober 2016 eine Erhöhung von 0,74% …