News

Mitteilungen zu Lohnerhöhungen und Lohntrends

Lohnrunde 2018 Industrie

Bald ist es wieder so weit – die Lohnrunde 2018 startet! Wir starten die Lohnrunde 2018 traditionell Anfang August und bieten bereits in den ersten Septembertagen mit der ersten Vorprognose 2018 einen zuverlässigen Ausblick auf die geplanten Lohnerhöhungen 2018. Bei der Lohnrunde 2017 stammten 41 Prozent der teilnehmenden Unternehmen aus Industrie und Gewerbe. Im industriellen …

Bundesrat warnt CS vor zu hohen Boni

In einem Interview mit der «Zentralschweiz am Sonntag» hat sich Bundesrat Johann Schneider-Ammann erstmals zu den aktuellen Geschehnissen rund um die CS und die Managerboni geäussert. Dabei warnt er die Credit Suisse und bezeichnet dermassen hohe Boni vor dem Hintergrund der milliardenschweren Busse als «eine Rücksichtslosigkeit, die sich früher oder später bei den sozialpartnerschaftlichen Auseinandersetzungen rächen …

Schweizer Topmanager verdienen am meisten

Schweizer Topmanager verdienen am meisten in Europa. Sogar Chefs in Deutschland und Frankreich verdienen weniger als hierzulande. Auf globalem Niveau werden einzig US-Topmanager noch besser entlöhnt als Schweizer. Am meisten verdiente Credit Suisse-CEO Tidjane Thiam, über 20 Mio. Franken. Im Schnitt verdienen allerdings die amerikanischen CEO’s deutlich mehr, etwa 17,7 Millionen Franken. Links Medienmitteilung vom …

Gig-Economy soll den fixen Lohn ersetzen

Ein neues Arbeitsmodell ist auf dem Vormarsch: die sogenannte Gig-Economy soll den fixen Lohn ersetzen. Insbesondere in den USA steigen die Anteile der flexiblen Arbeitsform. Das anschaulichste Beispiel für ein solches Modell ist wohl Uber. Der Taxi-Dienst fungiert lediglich als Vermittler zwischen Kunde und selbstständigem Fahrer. Für die Auftragnehmer sind die flexiblen Möglichkeiten sicherlich der …

Überblick zur Entstehung des Schweizer Arbeitsrechts

Das heutige Arbeitsrecht ist ein sehr junges Rechtsgebiet. Es entstand erst zu der Zeit der modernen Industrialisierung. Zwischen 1798 und 1802 wurde in der Helvetischen Republik die Zunftordnung abgelöst und der Vertrag als Grundlage der Arbeitsverhältnisse etabliert. Zudem war die Handels- und Gewerbefreiheit das herrschende Prinzip, bis die alte Zunftordnung nach dem Untergang der Helvetik …

Studien: Schweizer Arbeitnehmern ist Lohn nicht das Wichtigste

Geht es um Anstellungsbedingungen in einem Unternehmen, nennen Arbeitnehmer in Europa seit Jahren das Gehalt als wichtigstes Kriterium. Nicht so die Schweizer Arbeitnehmer. Für Sie ist der Lohn nicht die oberste Priorität, wie zwei kürzlich erschienene Studien des Beratungsunternehmen WillisTowerWatson aufzeigen. Laut diesen Studien beurteilen die Schweizer Arbeitnehmer die Attraktivität einer Anstellung nach der ihnen …

Wegen Budgetkürzung weniger Lohn für Staatspersonal

Die Finanzkommission des Kantonsparlaments (Fiko) plant für das nächste Jahr. Sie hat das 15,2-Milliarden-Budget des Regierungsrats, der mit einem Plus von 17 Millionen rechnete, durchgeackert und insbesondere zwei Veränderungen beschlossen: Statt 50 will die Fiko nur 20 Millionen in den Fonds für den öffentlichen Verkehr (ÖV) einzahlen. Die zweite Veränderung betrifft das Staatspersonal. Im Rahmen …

Teuerung durch steigende Energiepreise

Seit Jahren profitieren die Bürger in der Euro-Zone von stabilen Preisen. Immerhin liegt die Kernrate der Inflation, welche die Preise für Energie, Nahrungs- und Genussmittel ausblendet, seit Ende 2013 zwischen etwa 0,6% und gut 1%. Die erst stark abnehmenden und dann erneut steigenden Erdölpreise hatten vorallem Einfluss auf die Gesamtinflation gemessen an den Konsumentenpreisen. Doch …

Löhne von VR-Präsidenten steigen schnell

In der Schweiz steigen die Gehälter von VR-Präsidenten schneller als jene von Unternehmenschefs. Besonders schnell dreht die Lohnspirale bei mittelgrossen Unternehmen, während bei kleineren börsenkotierten Firmen Zurückhaltung herrscht. Im Durchschnitt bekam ein Verwaltungsratspräsident eines der 28 mittelgrossen Unternehmen, die im Börsenindex SMIM enthalten sind, im vergangenen Jahr 708’000 Franken. Dies sind 2 Prozent mehr als …