News

Mitteilungen zu Lohnerhöhungen und Lohntrends

Coop erhöht die Lohnsumme um 0,5 Prozent

Die diesjährigen Lohnverhandlungen zwischen Coop und ihren Sozialpartnern KV Schweiz, Syna/OCST, Unia und dem Verein der Angestellten Coop (VdAC) waren konstruktiv. Coop erhöht die Lohnsumme für individuelle Lohnerhöhungen. «Die Schweizer Detailhändlerin Coop stellt für die Lohnrunde 2017 insgesamt 0,5 % der Lohnsumme für individuelle Lohnerhöhungen zur Verfügung. Trotz des nach wie vor anspruchsvollen wirtschaftlichen Umfelds …

Mindestlohn im Agrarwesen 2 Prozent höher

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Berufsverbände landwirtschaftlicher Angestellter (ABLA) fordert einen 2 Prozent höheren Mindestlohn für landwirtschaftliche Angestellte. Den Beschluss fällte der Zentralvorstand anlässlich seiner Sitzung vom Mittwoch. Es werden mehrere Gründe für die Erhöhung geltend gemacht. Seit 2014 sei der Mindestlohn nicht mehr angehoben worden, heisst es im Communiqué der Arbeitsgemeinschaft. Zudem dürfte die erwartete …

Gewerkschaften fordern generell mehr Lohn

Aktuell finden Verhandlungen zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbände über die Lohnrunde 2017 statt. Die Gewerkschaften fordern generell zwischen 1 und 1,5 Prozent mehr Lohn. Hauptargumente für die Forderungen sind die gute Wirtschaftsentwicklung, die zu erwartende Teuerung, sowie die steigenden Krankenkassenprämien. Nachfolgend aufgelistet sind die branchenspezifischen Forderungen der Gewerkschaften. Baugewerbe Die Gewerkschaft Syna verlangt im Baugewerbe mit …

SBPV will mehr Ferien und Lohn in 2017

Der Schweizerische Bankpersonalverband (SBPV) stellt in den Verhandlungen zur Lohnrunde 2017 konkrete Forderungen. Der Verband fordert eine Lohnerhöhung von 1,5 Prozent und zwei zusätzliche Ferientage noch in diesem Jahr. Damit soll sichergestellt werden, dass diejenigen Feiertage kompensiert werden, die dieses Jahr auf ein Wochenende fallen. Diesen Nutzen sollen alle Angestellten spüren. Als Rechtfertigung für diese …

5001 Unterschriften für eine Lohnerhöhung

Die Föderation der Personalverbände der Staatsangestellten des Kantons Freiburg hat in Reaktion auf die «Weigerung des Kantons, die von den Sparmassnahmen betroffenen Mitarbeitenden des Service public rückwirkend für ihre Opfer zu entschädigen» eine Unterschriftensammlung lanciert. Die Angestellten des Kantons hatten seit 2014 auf Lohnerhöhungen verzichtet. Im Lichte «des Gewinns von 126 Millionen vor den Abschlusstransaktionen …

SGB fordert Lohnerhöhungen von bis zu 1,5 %

In Kürze beginnen Arbeitgeber und Gewerkschaften mit den Lohnverhandlungen, der SGB fordert Lohnerhöhungen bis zu 1,5 Prozent. Der Schweizerische Gewerkschaftsbund SGB, die grösste Schweizer Arbeitnehmerorganisation, fordert generelle Lohnerhöhungen von bis zu 1,5%. Laut Paul Rechsteiner, Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB), ist dies der richtige Zeitpunkt für die Forderungen. Grund dafür sind die überraschend guten Wachstumszahlen der …

Kanton Aargau spart langfristig bei Lohnerhöhungen

Statt des geplant ausgeglichenen Budgets für 2016 sieht sich der Kanton Aargau einem Defizit von 60 Mio. Fr. gegenüber. Damit sich das nicht wiederholt, wurde ein umfangreiches Massnahmenpaket ausgearbeitet. Die Vorschläge umfassen unter vielen anderen Punkten einen neuerlichen Verzicht auf Lohnerhöhungen in 2017 sowie eine Reduktion der für 2018-2020 geplanten Lohnerhöhungen. Links Artikel in der …

Travail Suisse stellt Lohnforderungen für 2017

Die Mehrheit der Arbeitnehmenden soll gemäss den bei Travail Suisse vereinten Gewerkschaften eine Lohnerhöhung von 1 Prozent erhalten. Die Lohnforderungen für 2017 von Travail Suisse stützt sich auf ein angenommenes Wirtschaftswachstum von 1,4 Prozent im laufenden Jahr. Die Nachwehen der Aufhebung des Mindestkurses durch die Nationalbank sind gemäss dem Dachverband weitgehend überwunden und der Eurokurs …

Lohnrunde 2017- Verbände stellen Forderungen

Der Arbeitnehmer-Dachverband Travail Suisse und der Verband Angestellte Schweiz haben am Dienstag die Lohnrunde 2017 lanciert. Travail Suisse fordert rund 1 Prozent mehr Lohn für die meisten Beschäftigten in der Schweiz. Gabriel Fischer, Leiter Wirtschaftspolitik, vertritt die Auffassung, dass aber Unternehmen, die nicht unter dem Franken-Schock litten, auch grössere Lohnzuwächse angemessen seien. Vertreter des Verbandes …

Aargauer Staatsangestellten droht Nullrunde 2017

Die Aargauer Kantonsregierung hat wieder ein Sparpaket entworfen, das viele einzelne Massnahmen enthält. So sehen sich auch die Aargauer Staatsangestellten erneut mit Sparmassnahmen konfrontiert – darunter auch eine Nullrunde für 2017. Dies bedeutet, dass es für das Aargauer Staatspersonal 2017 keine Lohnerhöhung geben wird, während die Löhne in der Privatwirtschaft steigen. Dies wird vom Aargauer Verband …