News

Mitteilungen zu Lohnerhöhungen und Lohntrends

Bei Aldi steigen in 2019 die Löhne um 1 Prozent

Der Discounter gibt bekannt: Bei Aldi steigen in 2019 die Löhne um 1 Prozent. Zudem erhöht Aldi den Mindestlohn auf im Mittel CHF 4352.— Je nach Region wird somit bei Aldi ein Mindestlohn zwischen CHF 4352.- und CHF 4646.- pro Monat (x13) für 42 Arbeitsstunden bezahlt. Das ist gemäss den Angaben des Discounters der höchste …

Lohnerhöhung von 80 Fr. im Bauhauptgewerbe für 2019

Es herrscht wieder Friede. Die Parteien einigen sich auf einen neuen Landesmantelvertrag sowie Lohnerhöhung von 80 Fr. im Bauhauptgewerbe für 2019. Die Angestellten werden in den Jahren 2019 und 2020 eine Lohnerhöhung von je 80 Fr. pro Monat erhalten. Nach monatelangem Seilziehen haben sich die Sozialpartner in den wichtigsten Punkten geeinigt. Neben Lohnerhöhungen waren das …

Lohnerhöhung im Schreinergewerbe für 2019

Alle dem GAV Schreinergewerbe 2018 – 2020 unterstellten Arbeitnehmenden werden eine generelle Lohnerhöhung erhalten. Diese beträgt 85 Fr. pro Monat oder 0,50 Fr. pro Stunde.  Die Lohnerhöhung im Schreinergewerbe für 2019 tritt ab dem 1.1.2019 in Kraft. Damit sprechen sich die Sozialpartner des Schreinergewerbes für eine Lohnerhöhung im Schreinergewerbe für 2019 aus. Der GAV wurde …

Keine Lohnerhöhungen 2019 für das Staatspersonal in St. Gallen

Der Kantonsrat hat den Antrag für Lohnerhöhungen abgelehnt. Somit wird es keine Lohnerhöhungen 2019 für das Staatspersonal in St. Gallen geben. Seit acht Jahren soll das Staatspersonal auf eine Lohnerhöhung warten. Einer der Gründe dafür sei, dass der Kanton bei diesem Budget nur zehn statt 15 neue Polizistinnen und Polizisten einstellen könnte. Dies sei problematisch, …

Keine Lohnerhöhungen für das Tankstellenshop-Personal

Trotz Teuerungsprognosen und einer positiven Wirtschaftsentwicklung werde es keine Lohnerhöhungen für das Tankstellenshop-Personal geben. Die Arbeitgeber würden Lohnerhöhungen verweigern und der Verband der Tankstellenshop-Betreiber (VTSS) stehe auch hinter dieser Entscheidung. Allerdings sei in den Tankstellen-Shops ein Erfolg zu sehen, der vor allem dank den erweiterten Arbeitszeiten, wie z.B. an Sonntagen und am Abend, vorhanden sei. …

Teuerungsausgleich in Unternehmen immer weniger vorhanden

Da immer mehr Arbeitgeber auf individuelle Lohnerhöhungen setzen, sei ein Teuerungsausgleich in Unternehmen immer weniger vorhanden. Die Konsumentenpreise könnten im kommenden Jahr laut einer Prognose um 0.8% steigen. Gerade im Detailhandel sei es problematisch, da Umsätze gegenüber dem Vorjahr um  2.3% gesunken seien und die Arbeitslosigkeit überdurchschnittlich bei 3.1% liege. Detailhändler wie Coop und Migros …

Coop erhöht die Löhne für 2019 um 1 Prozent

Als Dankeschön für das Engagement und die geleistete Arbeit erhöht Coop die Löhne für 2019 um 1 Prozent für ihre Angestellten. Coop teilt mit, dass es sich um individuelle Lohnerhöhungen handle und dass sie zusätzlich ab 2019 jährlich 20 Millionen Franken der Pensionskasse beitragen werden würde. Des Weiteren bezahlt Coop zwei Drittel der Pensionskassenbeiträge. Links …

Lohnumfrage der UBS: Lohnerhöhungen 2019 um 1 Prozent

Die jüngste Lohnumfrage der UBS zeigt, dass es voraussichtlich nominale Lohnerhöhungen um 1 Prozent im kommenden Jahr geben wird. Mit erwarteten Lohnerhöhungen von 1.2% stehen die Chemie- und Pharmaindustrie an der Spitze, während die Medienbranche mit 0.5% ganz unten ist. Das starke Wirtschaftswachstum bestätigt die UBS ebenfalls, wobei keines der umfrageteilnehmenden Unternehmen von einem Rückgang …

Lohnerhöhungen 2019 für Angestellte der Migros-Gruppe

Die Migros gibt bekannt, dass es Lohnerhöhungen 2019 für Angestellte der Migros-Gruppe geben wird. Sie würden zwischen 0.5 und 1 Prozent liegen und für Mitarbeitende, die dem Migros-Landes-Gesamtarbeitsvertrag unterstellt seien, gelten. Es handle sich um individuelle Lohnerhöhungen. Ausserdem trägt die Migros-Gruppe 0.5 Prozent der Lohnsumme zur Migros-Pensionskasse bei. Links Medientmitteilung der Migros-Gruppe vom 01.11.18

Lehrerverbände fordern mehr Lohn zur Anpassung des Berufsauftrags

Die Lehrerverbände fordern mehr Lohn zur Anpassung des Berufsauftrags, da dieser auf viel Kritik seitens der Lehrpersonen gestossen ist. Der Berufsauftrag, der unter anderem Instrument zur Messung der Arbeitszeit ist, erschwere den Alltag viel mehr, als dass er ihn erleichtert. Konkret fordern die Lehrpersonen mehr Geld für die Vor- und Nachbereitungszeit, die geleistete Arbeit also. …