News

Mitteilungen zu Lohnerhöhungen und Lohntrends

Kanton Thurgau: Lohnerhöhungen durch Ertragsüberschuss

Zum ersten Mal seit vier Jahren erhalten 2019 alle Angestellten des Kantons Thurgau Lohnerhöhungen durch Ertragsüberschuss. Genauer werden diese Lohnerhöhungen 0.3 Prozent betragen. Laut Finanzchef Jakob Stark sehe das Budget für 2019 erfreulich aus. Die Regierung rechnet mit einem Ertragsüberschuss von 9.7 Millionen Franken für das kommende Jahr. Des Weiteren wird es neue Stellen geben, …

Lohnerhöhung 2019: Gewerkschaftsbund fordert bis zu 2.5 Prozent

Der Schweizerische Gewerkschaftsbund fordert bis zu 2.5 Prozent Lohnerhöhungen. Er verlangt, dass nach Abzug der Teuerung effektiv mehr Geld für die Arbeitnehmer übrig bleiben. Die Angestellten hätten hohe Produktivität bewiesen, und die Entwicklung der Krankenkassenprämien sei viel weiter als jene der Löhne. Des Weiteren sagte Paul Rechsteiner, Präsident des SGB, individuelle Lohnerhöhungen seien nicht gut, …

Unia fordert 2.5 Prozent Lohnerhöhungen für alle Coop-Mitarbeitenden

Die Unia fordert 2.5 Prozent Lohnerhöhungen für alle Coop-Mitarbeitenden an der Unia-Konferenz. Auf diese Weise sollen die Angestellten erstmals seit 2013 für ihren Beitrag zur Produktivitätssteigerung belohnt und die Teuerung ausgeglichen werden. Dabei soll mindestens die Hälfte der geforderten Lohnerhöhungen generell sein, vom Rest sollen langjährige Angestellte profitieren. Unia argumentiert mit der dreiprozentigen Umsatzsteigerung des …

1 Prozent Erhöhung für 2019 ist zu «knausrig» für Solothurner Polizeibeamten

Der Verband Solothurnisch-Kantonaler Polizeibeamten sagt, 1 Prozent Erhöhung für 2019 ist zu «knausrig» für Solothurner Polizeibeamten. Er zeigt sich enttäuscht vom Resultat der Verhandlungen zwischen Personalverbänden und Regierungsrat. Die Polizisten und Polizistinnen hätten vom Regierungsrat erwartet, dass dieser die Geduld und den Langmut des Staatspersonals angesichts der letzten sechs Nullrunden honoriert. Die Erwartungen für künftige …

In 2019 erste Lohnerhöhung für das Solothurner Staatspersonal seit 2012

Der Regierungsrat des Kantons Solothurn und die Personalverbände vereinbaren für 2019 die erste Lohnerhöhung für das Solothurner Staatspersonal seit 2012. Die Einigung des Regierungsrats und der Personalverbände resultiert in einer Lohnerhöhung von 1% für das Solothurner Staatspersonal, zu welchem unter anderem Lehrer/innen, Richter/innen und Angestellte der Spitäler gehören. Nachdem es seit 2012 keine Lohnerhöhung gab, …

Travail Suisse fordert für 2019 mindestens 2 Prozent

Travail.Suisse ist der Dachverband der Verbände Syna, transfair und Hotel&Gastro Union. Die Gewerkschaft fordert zur Erhaltung der Kaufkraft aufgrund der Teuerung von 1% in 2018 für 2019 mindestens 2 Prozent Lohnerhöhung. Travail.Suisse fordert, dass das Wirtschaftswachstum von voraussichtlich 2.4 Prozent in 2018 den Arbeitnehmenden zugutekommen muss. Es brauche deshalb zwingend spürbare, vornehmlich generelle Lohnerhöhungen. Links …

Keine automatischen Lohnerhöhungen im Baselland mehr

In Zukunft werden die 6000 Baselbieter Staatsangestellte keine automatischen Lohnerhöhungen mehr erhalten. Die Regierung hat sich für eine Revision des Lohnsystems entschieden. Diese sieht nun einen leistungsabhängigen Lohnanteil vor. Gerade für die Baselbieter Lehrer klingt das sehr schlecht. Denn Ziel dieser Teilrevision sei das Abschaffen der automatischen Lohnerhöhungen über den Erfahrungsstufen-Anstieg. Diesen haben bisher Verwaltungsmitarbeiter, …

Bei Swisscom über 1 Prozent Lohnerhöhung

Es wird in der Lohnrunde 2018 bei Swisscom über 1 Prozent Lohnerhöhung geben. Dies teilte die Telekom vor kurzem mit. Die Erhöhung um 1,1 Prozent erfolgt für alle Angestellten mit Gesamtarbeitsvertrag. Die individuellen Lohnerhöhungen werden sich nach der Leistung und der Salärlage im Lohnband richten. Nichtsdestotrotz wird die grosse Mehrheit der Angestellten mindestens 0,5 Prozent …

Ein Prozent Lohnerhöhung bei Lidl

Es gibt 1 Prozent Lohnerhöhung bei Lidl. Dies wurde in der Lohnrunde für 2018 beschlossen. Die Syna und der Kaufmännische Verband zeigen sich zufrieden. Gemäss den Parteien werden die meisten Angestellten von der Lohnerhöhung profitieren. Drei Viertel der Erhöhung der Lohnsumme werden für individuelle Erhöhungen zur Verfügung stehen. Ausserdem werden die Tariftabellen der Kantone Freiburg, …

Grosszügige Lohnerhöhung bei Gastronomiekonzern SV Group

Der auf Personalrestaurants und Mensen spezialisierte Gastronomiekonzern SV Group hat eine grosszügige Lohnerhöhung von 2,7 Prozent für Mitarbeitende ohne Berufslehre vorgesehen. Ab April erhalten sämtliche ungelernte Mitarbeitende einen Mindestlohn von 3’800 Franken monatlich. Dieser Lohn liegt um 11,2 Prozent über Mindestlohn gemäss Landes-GAV des Gastgewerbes. Ebenfalls werden die Löhne der gelernten Mitarbeitenden steigen. Wer eine …