News

Mitteilungen zu Lohnerhöhungen und Lohntrends

Lohnanpassung als Teuerungsausgleich im Spital Wallis

Alle Mitarbeitenden, die dem GAV unterstehen erhalten eine Lohnanpassung als Teuerungsausgleich im Spital Wallis. Es werden alle Gehälter, die dem GAV unterstellt sind, ab dem 1.1.2018 angepasst. Die finanzielle Lage ist im Spital Wallis nicht sehr gut. Dennoch entschied man sich für den Teuerungsausgleich. Damit wolle man auch die Arbeit der Mitarbeitenden anerkennen. Der Lohn …

SGB erwartet eine Reallohnstagnation für 2018

Ende November äusserte sich der Schweizerische Gewerkschaftsbund erneut zur wirtschaftlichen Lage in der Schweiz. Der SGB erwartet eine Reallohnstagnation für 2018. Gemäss SGB-Chefökonom Daniel Lampart sieht die Prognose für die Wirtschaft sehr gut aus: bessere Konjunktur, schwächerer Frankenwert und wieder eintretende positive Teuerung sind alles gute Vorzeichen. Die Unia sieht das ähnlich und verknüpft die …

Enttäuschung über die Lohnrunde 2018 bei Travail.Suisse

Es herrscht Enttäuschung über die Lohnrunde 2018 bei Travail.Suisse. Die Gewerkschaft betrachtet die von ihnen erwarteten Lohnerhöhungen von 0,5 bis 1 Prozent als zu gering, zumal das Wirtschaftswachstum im kommenden Jahr ziemlich hoch ausfallen könnte. Dies teilte man an einer Medienkonferenz in Bern mit. Die Gewerkschaft fordert weiterhin die 2 Prozent, die sie bereits im …

Mehr Lohn durch neuen GAV beim Detailhändler Valora

Ein neuer Gesamtarbeitsvertrag, auf den sich der Detailhändler Valora und der Kaufmännische Verband vor kurzem geeinigt haben, wird den Angestellten mehr Lohn einbringen. Der GAV wird im Januar 2018 in Kraft treten und gilt für die nächsten drei Jahre. Die Mitarbeitenden erhalten mehr Lohn durch neuen GAV beim Detailhändler Valora. Bezüglich des Lohns legt der …

SGB stellt neue Forderungen für die Lohnrunde 2018

Der Schweizerische Gewerkschaftsbund, der bereits Mitte Juli 2017 Forderungen für die Lohnrunde 2018 an die Arbeitgeber adressiert hatte, hielt gestern erneut eine Pressekonferenz ab. Dabei wurden die ursprünglichen Forderungen nach 1,5-2 Prozent Lohnerhöhungen für 2018 erneut lanciert. Seit Mitte Jahr habe sich die Konjunktur in Absatzländern erfreulich rasch und deutlich aufgehellt, die Überbewertung des Frankens …

Individuelle Lohnerhöhungen in der Autobranche

Im Gebiet Basel wird es im kommenden Jahr individuelle Lohnerhöhungen in der Autobranche geben. Die Erhöhung wird 0,5 Prozent der jährlichen Betriebs-Lohnsumme betragen. Auch die Mindestlöhne werden erhöht. Der Betrag hier liegt bei pauschal 30 Franken pro Monat. Die Veränderungen werden, aufgrund der Einigung der Partner bei der Paritätischen Berufskommission, in beiden Basler Kantonen angewandt. …

33% Lohnerhöhung für die Gemeinderäte in Oberrüti

Es wird eine deutliche Lohnerhöhung für die Gemeinderäte in Oberrüti geben: 33 Prozent mehr Lohn wurden bei der Einwohnergemeindeversammlung ausgemacht. Die letzte Anpassung gab es 2009. Als Hauptgrund nennt der Rat selbst, dass die Oberrüter Gemeinderäte nicht mehr nur ehrenamtlich tätig sein können, sondern dass die zeitliche Belastung deutlich zugenommen hätte. Beispielsweise wird der Gemeindeammann …

Mehr Lohn für Fleischfachleute und -verkäufer

Es gibt mehr Lohn für Fleischfachleute und -verkäufer. Die diesjährigen Lohnverhandlungen konnten erstmals nach drei Jahren mit Nullrunden positiv abgeschlossen werden, wie der Schweizer Fleisch-Fachverband (SFF) und der Metzgereipersonal-Verband der Schweiz (MPV) mitteilen. Eine generelle Lohnerhöhung von 0,5% fällt bei einem Monatslohn bis zu 5’500 Franken aus. Bei höheren Löhnen werden pauschal 27,50 Franken pro …

2018 mehr Lohn im Detailhandel

Es gibt im Jahr 2018 mehr Lohn im Detailhandel. Die Genossenschaften Migros und Coop erhöhen die Löhne für ihre Angestellten. Coop verlängerte mit seinen Partnern den GAV, der für 37’000 Mitarbeitende gilt, um vier Jahre. Geändert wurde beispielsweise der Vaterschaftsurlaub von einer auf drei Wochen. Mütter, die seit mehr als drei Jahren bei Coop arbeiten, …

Aargauer Staatspersonal drohen Lohnkürzungen in 2018

Im November wird der Grosse Rat des Kantons Aargau über das Budget für 2018 diskutieren. Dem Aargauer Staatspersonal drohen Lohnkürzungen in 2018. Aus dem SVP-Lager wurden gar Lohnkürzungen zwischen 5 und 10 Prozent gefordert. Der Aargauische Gewerbeverband (AGV) findet 3% angebracht. Der Präsident des Verbandes befürchtet, dass sich die Staatsausgaben schneller entwickelten als die Wirtschaft, …