News

Mitteilungen zu Lohnerhöhungen und Lohntrends

Unia fordert mehr Lohn für das Westschweizer Ausbaugewerbe

Am 2. September 2017 trafen sich zahlreiche Personen aus dem Westschweizer Ausbaugewerbe. Der Gesamtarbeitsvertrag läuft Ende Jahr ab und deshalb sollten die neuen Prioritäten für die Erneuerung gesetzt werden. Die Unia fordert mehr Lohn für das Westschweizer Ausbaugewerbe. Auch über die Lohnerhöhungen für 2018 wurde diskutiert und die Berufsleute sind sich einig: Die Reallöhne sollen …

Bankangestellte sollen 2 Prozent mehr Lohn erhalten

Ginge es nach dem Schweizerischen Bankenpersonalverband, sollten Bankangestellte 2 Prozent mehr Lohn erhalten. Gemäss Umfrage sollen ca. drei Viertel keine Lohnerhöhung erhalten haben im letzten Jahr. Die positiven Konjunkturprognosen für das kommende Jahr und die positiven Ergebnisse der Banken stimmen zuversichtlich. Daher, so der sbpv, sollen die Bankangestellten mit mehr Lohn belohnt werden. Für die …

Erneut keine Lohnerhöhung für das Solothurner Staatspersonal in 2018

Der Regierungsrat des Kantons Solothurn hat diese Woche entschieden, dass es im nächsten Jahr erneut keine Lohnerhöhung für das Solothurner Staatspersonal geben wird. Der Entscheid wurde mit der problematischen wirtschaftlichen Situation des Kantons begründet und dem Mittel der zwölf Monatsteuerungsraten von 2017. Diese betrage gerade einmal 0,0961 Prozent. Zuvor hatten die Arbeitnehmerverbände Lohnerhöhungen von 0,5 …

Arbeitgeberverband gegen hohe Lohnerhöhungen 2018

Trotz guter Wirtschaftslage spricht sich der Arbeitgeberverband gegen hohe Lohnerhöhungen 2018 ausgesprochen. Damit lehnt der Verband die Forderungen nach 2% Lohnerhöhung von den Gewerkschaften ab. Als Begründung verweist der Arbeitgeberverband auf die Zahlen der UBS, wonach die Löhne im letzten Jahrzehnt teuerungsbereinigt jährlich um 1,2% angestiegen sind. Damit sei die Kaufkraft fortlaufend besser geworden. Mit …

Kaufm. Verband fordert 1,5 Prozent Lohnerhöhung in 2018

Der Kaufm. Verband fordert 1,5 Prozent Lohnerhöhung in 2018 für KV-Angestellte. Als Mindesterhöhung über alle Branchen hinweg nennt der KFMV den Wert 0.75%. Die Begründungen für die vorgeschlagenen Erhöhungen sind für den KV die Konjunkturprognose der schweizerischen Volkswirtschaft, die Erholung der besonders vom Franken-Schock betroffenen Unternehmen und die hohen Beschäftigungserwartungen für die kommende Zeit. Auch …

St. Galler Kantilehrer fordern mehr Lohn

Die St. Galler Kantilehrer beklagen sich über härtere Arbeitsbedingungen und fordern mehr Lohn. Immer mehr – vor allem administrative – Aufgaben neben dem Kerngeschäft des Unterrichtens sollen die Lehrerinnen und Lehrer übernehmen. Viele der LehrerInnen sind nur Teilzeit angestellt, da sie sich sonst überfordert sehen. Dies bestätigt eine breit angelegte Studie. Im Kanton St. Gallen …

Lohnrunde 2018: SGB und Unia stellen Forderungen

In den nächsten Wochen werden die Lohnverhandlungen zur Lohnrunde 2018 zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften beginnen. Früher als gewohnt, haben der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) und die Unia bereits ihre Forderungen gestellt: Bis zu zwei Prozent generelle Lohnerhöhungen sollen es werden, wenn es nach den Gewerkschaften gehen würde. Der SGB erklärt solche Forderungen damit, dass die Zeichen …

Boniexzess: Ohrfeige für CS an der GV

Nachdem der geplante Vergütungsbericht für grossen Aufruhr sorgte und vermuten liess, dass die Aktionäre den Bericht an der Generalversammlung (GV) der Credit Suisse (CS) ablehnen würden, folgte an der Versammlung die Überraschung. Der Vergütungsbericht wurde mit nur knapp 58% der Aktionärsstimmen angenommen – trotz Genehmigung eine Ohrfeige für die CS. Das ist umso erstaunlicher, als …

CS droht Ablehnung vom Vergütungsbericht

Morgen, dem 28. April 2017, hält die CS ihre GV ab, wobei jetzt schon feststeht, dass es einige Punkte gibt, die Potenzial für Konfrontationen bergen. Als besonders kritisch wird die Abstimmung zur Genehmigung vom Vergütungsbericht erachtet, wobei wichtige Aktionärsvertreter diesen ablehnen wollen. Dies ungeachtet dessen, dass eine Kürzung der Manager-Boni um 40% angekündigt wurde. Zudem …

Erzwungene Kürzung der Manager-Boni bei CS

Die CS reagiert auf den zunehmenden Druck wichtiger Aktionärsgruppen mit einer Kürzung der Manager-Boni. In der Nacht auf Karfreitag teilte die Grossbank Credit Suisse per Pressemitteilung mit, dass der Konzernchef Tidjane Thiam und die übrigen Geschäftsleitungsmitglieder einstimmig beantragt hätten, ihre bereits zugeteilten variablen Vergütungen – bestehend aus langfristigen Incentive-Awards für 2017 und kurzfristigen Incentive-Awards für …