News

Mitteilungen zu Lohnerhöhungen und Lohntrends

Generelle Lohnerhöhungen bei Valora

Der Kioskkonzern Valora erhöht generell die Löhne um 1%. Betroffen von dieser Erhöhung ist aber nur etwa die Hälfte der rund 4000 Angestellten. Profitieren sollen nämlich nur diejenigen Arbeitnehmenden, die dem Gesamtarbeitsvertrag unterstellt sind. Dies betrifft die 1500 Mitarbeiter, welche im Verkauf tätig sind und rund 500 Mitarbeiter aus der Verwaltung. Desweiteren werden die Bruttomindestlöhne …

Mehr Lohn für Coiffeure dank neuem GAV

Der Verband CoiffureSuisse und die Gewerkschaften Unia und Syna haben sich nach mehrmonatigen Verhandlungen auf ein Ergebnis geeinigt. Von den Neuerungen sollen rund 10’000 Coiffeure betroffen sein, da eine Allgemeinverbindlicherklärung angestrebt wird. Unter anderem ist mehr Lohn in Aussicht. Eine neue Regelung besagt, dass auch Coiffeusen und Coiffeure ohne anerkannte Ausbildung unter den GAV gestellt …

Weniger Lohn und Boni für Schweizer Banker

Das erste Mal seit längerer Zeit müssen Schweizer Banker mit einem Rückgang von Lohn und Boni rechnen. Im Jahr 2016 sind die Löhne in der Finanzbranche gesunken, schreibt die «NZZ am Sonntag». Gemäss Michael Page, einem Personalvermittler, sind die Boni im Vergleich zum Vorjahr um 20 – 30 Prozent gesunken. So auch beispielsweise bei der …

Top-Benefits bei Advanon

Die Lohnnebenleistungen werden immer bedeutungsvoller: so gibt es beispielsweise Top-Benefits bei Advanon, einer innovativen Fintech-Firma. Die Mitarbeiter haben dort das Recht auf so viel Ferien, wie sie möchten. Ausserdem zahlt die Firma den Flug und die Hotelkosten. Als Jubiläums-Benefit winkt nach 5 Jahren im Unternehmen eine Weltreise. Auch die alltäglichen Benefits lassen sich sehen: Die …

Mehr Lohn in Berner Spitälern

Es wird mehr Lohn in Berner Spitälern geben. Im Kanton Bern werden in öffentlichen Spitälern und Spitälern der Insel Gruppe ab April 2017 die Löhne um 0,5% erhöht. Die Verhandlungen seien «einmal mehr» geprägt gewesen «von der schwierigen wirtschaftlichen Lage der Spitäler, so dass sich die Arbeitgeber ausserstande sahen, die Lohnsumme stärker zu erhöhen», heisst …

BASF zahlt 0,8% mehr Lohn für Schweizer Standorte

Der deutsche Chemiekonzern BASF zahlt 0,8% mehr Lohn an fünf Schweizer Standorten im Jahr 2017. Generelle Erhöhungen bleiben jedoch aus. Die zusätzlichen Mittel fliessen in individuelle Lohnerhöhungen und Bonuskomponenten. Mit der Personalvertretung sei vereinbart worden, die Basis-Salärsumme rückwirkend per 1. Januar anzuheben, teilte BASF mit. Die Verhandlungen betrafen die Standorte Basel, Kaisten AG, Monthey VS, …

Lohndeckel in Bundesbetrieben

Erneut werden Stimmen laut, die Lohndeckel in Bundesbetrieben fordern. Darunter ist die Forderung der Staatspolitischen Kommission des Nationalrates (SPK) zu finden. Sie will die Löhne in Bundesbetrieben so plafonieren, dass die Chefs dieser Unternehmen nicht mehr als ein Bundesratsmitglied verdienen. Mit grosser Mehrheit hat die SPK eine parlamentarische Initiative von Susanne Leutenegger Oberholzer (SP/BL) gutgeheissen. …

Personalverband fordert Lohnerhöhung bei Swisscom

Weil der laufende Gesamtarbeitsvertrag (GAV) der Swisscom noch bis Ende 2017 gültig ist, beginnen in den kommenden Monaten deshalb die Verhandlungen für einen neuen Vertrag. Der Personalverband Transfair hat für die Lohnerhöhung bei Swisscom bereits erste Forderungen definiert, die für den kommenden GAV bestimmt sind. Neben einigen Punkten bezüglich des Datenschutzes der digitalisierten Mitarbeiterinformationen, ist …

Neue Lohnrichtlinien für den Gemüsebau 2017

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Berufsverbände landwirtschaftlicher Angestellter (ABLA) hatte im Herbst 2016 eine Lohnerhöhung um 2% gefordert. In den Lohnverhandlungen mit dem Schweizer Bauernverband Anfang November hat man sich schliesslich auf eine Erhöhung um 0,3% in den Lohnstufen 2-4 geeinigt. Der Mindestlohn für Angestellte im Gemüsebau liegt damit neu bei 3’210 Franken.   Links Medienmitteilung …

Mehr Lohn im Schaffhauser Parlament

Der neue Kantonsrat sorgt für mehr Lohn im Schaffhauser Parlament. Betroffen sind Mitglieder des Kantonsrats, des Büros und der Kommissionen. Die Erhöhung ist jedoch sehr gering: lediglich 20 Franken mehr gibt es für die Mitglieder. Hauptsächlich das linke Lager war für die Lohnerhöhung. Doch auch vereinzelte FDP- und SVP-Mitglieder stimmten für die Anpassung. Links Medienmitteilung …