News

Mitteilungen zu Lohnerhöhungen und Lohntrends

Holcim beschliesst Lohnerhöhung von 1.2%

In einer Pressemitteilung schreibt die Gewerkschaft Syna, dass sich die Holcim und ihre Sozialpartner für die Lohnrunde 2020 auf eine Lohnerhöhung von 1.2% einigen konnten. Diese wird unterteilt in eine generelle Lohnerhöhung von 0.5% für alle Mitarbeitenden und das Basiskader. Zudem kann ein weiterer Betrag von 0.5% des Gesamtlohns durch die Vorgesetzten individuell verteilt werden. …

Mit Lohnerhöhung zur gewünschten Inflation

Seit der Finanzkriese vor zehn Jahren verfolgen die Notenbanken eine lockere Finanzpolitik. Dies hat die Konjunktur stimuliert. Trotzdem bleibt die Inflationsrate auf einem tiefen Niveau und die 2% Marke wird nicht erreicht. Nun haben Luiz A. Pereira da Silva und Benoît Mojon, zwei hochrangige Vertreter der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), die Idee entwickelt, dass …

KOF prognostiziert Wirtschaftsanstieg im Euroraum

In den ersten beiden Quartalen von 2020 erwartet die Forschungsinstitute München, Zürich und Rom der KOF einen Wirtschaftsanstieg im Euroraum von 0.3 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Hauptverantwortlich ist der private Haushaltskonsum. Auch die Industrieproduktion und Investitionen werden wieder steigen, nachdem sie im letzten Quartal 2019 zurückgegangen sind. Links Pressemitteilung KOF vom 08.01.2020

Prognose der Lohnerhöhungen 2020 steigt im November

Nach Abschluss der November-Erhebung von Lohntendenzen.ch liegen bereits 20 Prozent definitive Angaben für 2020 vor. Die Prognose der Lohnerhöhungen 2020 steigt im November. Ende Oktober hatte Lohntendenzen.ch eine Erhöhung um 1,07% prognostiziert. Im Mittel zeigt die aktuellste Lohntendenzen-Prognose nominale Lohnerhöhungen in 2020 von insgesamt 1,09%. Spitzenreiter ist weiterhin die Informationstechnologie mit 1,57%. Am häufigsten, bei …

Gewerkschaftsbund mit der Lohnrunde 2020 nicht zufrieden

Weil die im Frühherbst geforderten 2 Prozent Lohnerhöhung nicht erreicht wurden, ist der Gewerkschaftsbund mit der Lohnrunde 2020 nicht zufrieden. Zwar seien zahlreiche Abschlüsse nicht befriedigend, doch punktuell sieht der Gewerkschaftsbund Lichtblicke. Etwa in der Textilindustrie, wo man endlich die tiefen Löhne anheben konnte. Unzufrieden ist man mit dem Detailhandel. Der Gewerkschaftsbund spricht von einer …

Angestellte mit GAV erhalten 2019 mehr Lohn

Angestellte mit GAV erhalten 2019 mehr Lohn, selbst nach Abzug der Teuerung. Davon profitierten vor allem Mitarbeitende aus der Verwaltung. Nominal stiegen die Löhne dort um 1,8%. Die geringste Lohnerhöhung erfolgte im Dienstleistungssektor. Im Mittel betrug die nominale Erhöhung der GAV-Löhne in 2019 1,1%, bei den Niedriglöhnen 0,8%. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des …

Feldschlösschen und Unia einigen sich auf 0.75% Lohnerhöhung für 2020

Für die Lohnrunde 2020 einigen sich Feldschlösschen und Unia auf 0.75% Nominallohnerhöhung. Diese ist für individuelle Lohnerhöhungen gedacht. Zudem hebt Feldschlösschen den Mindestlohn um 100 Franken von 4100 auf 4200. Hinzu kommen neu 16 Wochen Mutterschaftsurlaub für Mitarbeiterinnen ab dem 3. Dienstjahr. Dies sind zwei Wochen mehr als bis anhin. Links Medienmitteilung der Unia vom …

Coop erhöht die Löhne 2020 um 1%

Die Detailhandelskette Coop erhöht die Löhne 2020 um 1%. Aufgeteilt wird die Nominallohnerhöhung in 0.75% für individuelle Lohnerhöhungen und 0.25% für strukturelle Anpassungen. Auch die Sozialpartner des Coops, namentlich Syna/OCST, Unia und der Verein der Angestellten Coop, sind zufrieden. Damit erhalten Coop Mitarbeitende in der Lohnrunde 2020 etwas mehr Lohnerhöhung, als Angestellte der Migros. Dort beträgt …