News

Mitteilungen zu Lohnerhöhungen und Lohntrends

Prognose zu Lohnerhöhungen 2019

Vom 1. bis 19. Oktober haben wir insgesamt 327 Unternehmen in der Schweiz bezüglich der Prognose zu Lohnerhöhungen 2019 befragt. Dabei waren 12,6% aller Angaben definitiv. Vor allem in grossen Unternehmen wurde noch nichts entschieden. Unsere Studie zeigt, dass fast alle Antwortenden Lohnerhöhungen im 1. oder 2. Quartal 2019 planen. Von den 75% der Unternehmen, …

Deutliche Unterschiede bei Löhnen in verschiedenen Branchen

Eine neue Studie der «Handelszeitung» und der Firma Kienbaum weist deutliche Unterschiede bei Löhnen in verschiedenen Branchen und Regionen auf. In der IT-Branche und als Ingenieur käme man zu den höchsten Gehältern. Ebenso gäbe es grosse regionale Unterschiede, wie die Lohndifferenz zwischen dem Tessin und Zürich von bis zu 20’000 Franken zeigt. In den Bereichen …

Schweizer Wirtschaft im Hoch, Löhne stagnieren

Die jüngste Prognose der KOF zeigen, dass die Schweizer Wirtschaft im Hoch ist. Die KOF spricht von einer «beachtlichen» Steigerung des Bruttoinlandprodukt um 2.9 Prozent. Grund dafür seien vor allem die gute Verfassung der Weltwirtschaft und der Binnenwirtschaft. Dennoch erleben die Löhne letztlich eine Stagnation, da die Teuerung 2019 weniger stark steigen wird als die …

Lehrerverbände fordern mehr Lohn zur Anpassung des Berufsauftrags

Die Lehrerverbände fordern mehr Lohn zur Anpassung des Berufsauftrags, da dieser auf viel Kritik seitens der Lehrpersonen gestossen ist. Der Berufsauftrag, der unter anderem Instrument zur Messung der Arbeitszeit ist, erschwere den Alltag viel mehr, als dass er ihn erleichtert. Konkret fordern die Lehrpersonen mehr Geld für die Vor- und Nachbereitungszeit, die geleistete Arbeit also. …

Eine Analyse zeigt: neues Wissen ist mehr wert als Erfahrung bei Lohnerhöhung

Eine neue Analyse des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds zeigt: Neues Wissen ist mehr wert als Erfahrung, wenn es um Lohnerhöhungen geht. Arbeitgeber gewährten jüngeren Neuangestellten mehr Lohnerhöhungen als langjährigen Arbeitnehmern. Dies soll daran liegen, dass Arbeitgeber des Öfteren die Haltung verträten, «die Alten blieben sowieso», so Daniel Lampart, Chefökonom des SGB. Im Detailhandel und Gastgewerbe seien die …

Kanton Thurgau: Lohnerhöhungen durch Ertragsüberschuss

Zum ersten Mal seit vier Jahren erhalten 2019 alle Angestellten des Kantons Thurgau Lohnerhöhungen durch Ertragsüberschuss. Genauer werden diese Lohnerhöhungen 0.3 Prozent betragen. Laut Finanzchef Jakob Stark sehe das Budget für 2019 erfreulich aus. Die Regierung rechnet mit einem Ertragsüberschuss von 9.7 Millionen Franken für das kommende Jahr. Des Weiteren wird es neue Stellen geben, …

CS «Monitor»: Erhöhungen der Reallöhne für 2019 liegen bei 0.3 Prozent

Der «Monitor» der Credit Suisse zeigt: Die Erhöhungen der Reallöhne für 2019 liegen bei 0.3 Prozent. Die Ökonomen bestätigen die positive Wirtschaftsentwicklung im laufenden Jahr, allerdings liegt ihre Lohnprognose deutlich unter den Lohnforderungen der Gewerkschaften. Während der SGB Lohnerhöhungen um bis zu 2.5% fordert, prognostiziert die CS eine Nominallohnerhöhung um 1%. Ferner sagt die Studie, …

Lohnerhöhung 2019: Gewerkschaftsbund fordert bis zu 2.5 Prozent

Der Schweizerische Gewerkschaftsbund fordert bis zu 2.5 Prozent Lohnerhöhungen. Er verlangt, dass nach Abzug der Teuerung effektiv mehr Geld für die Arbeitnehmer übrig bleiben. Die Angestellten hätten hohe Produktivität bewiesen, und die Entwicklung der Krankenkassenprämien sei viel weiter als jene der Löhne. Des Weiteren sagte Paul Rechsteiner, Präsident des SGB, individuelle Lohnerhöhungen seien nicht gut, …

Unia fordert 2.5 Prozent Lohnerhöhungen für alle Coop-Mitarbeitenden

Die Unia fordert 2.5 Prozent Lohnerhöhungen für alle Coop-Mitarbeitenden an der Unia-Konferenz. Auf diese Weise sollen die Angestellten erstmals seit 2013 für ihren Beitrag zur Produktivitätssteigerung belohnt und die Teuerung ausgeglichen werden. Dabei soll mindestens die Hälfte der geforderten Lohnerhöhungen generell sein, vom Rest sollen langjährige Angestellte profitieren. Unia argumentiert mit der dreiprozentigen Umsatzsteigerung des …

1 Prozent Erhöhung für 2019 ist zu «knausrig» für Solothurner Polizeibeamten

Der Verband Solothurnisch-Kantonaler Polizeibeamten sagt, 1 Prozent Erhöhung für 2019 ist zu «knausrig» für Solothurner Polizeibeamten. Er zeigt sich enttäuscht vom Resultat der Verhandlungen zwischen Personalverbänden und Regierungsrat. Die Polizisten und Polizistinnen hätten vom Regierungsrat erwartet, dass dieser die Geduld und den Langmut des Staatspersonals angesichts der letzten sechs Nullrunden honoriert. Die Erwartungen für künftige …