News

Mitteilungen zu Lohnerhöhungen und Lohntrends

SGB stellt neue Forderungen für die Lohnrunde 2018

Der Schweizerische Gewerkschaftsbund, der bereits Mitte Juli 2017 Forderungen für die Lohnrunde 2018 an die Arbeitgeber adressiert hatte, hielt gestern erneut eine Pressekonferenz ab. Dabei wurden die ursprünglichen Forderungen nach 1,5-2 Prozent Lohnerhöhungen für 2018 erneut lanciert. Seit Mitte Jahr habe sich die Konjunktur in Absatzländern erfreulich rasch und deutlich aufgehellt, die Überbewertung des Frankens …

Beiträge in den Medien zur Lohnrunde 2018

Nach einer Wartefrist von mehreren Wochen hat sich die Presse mit den Resultaten der Lohntendenzen-Prognose befasst. Es wurden zahlreiche Beiträge in den Medien zur Lohnrunde 2018 veröffentlicht. Die Präsenz in den Medien ist für Lohntendenzen.ch sehr hilfreich, um neue Teilnehmende anzusprechen. Zudem erfährt Lohntendenzen.ch damit eine qualitative Wertschätzung, es ist eine Art Gütesiegel, eine Bestätigung für …

Individuelle Lohnerhöhungen in der Autobranche

Im Gebiet Basel wird es im kommenden Jahr individuelle Lohnerhöhungen in der Autobranche geben. Die Erhöhung wird 0,5 Prozent der jährlichen Betriebs-Lohnsumme betragen. Auch die Mindestlöhne werden erhöht. Der Betrag hier liegt bei pauschal 30 Franken pro Monat. Die Veränderungen werden, aufgrund der Einigung der Partner bei der Paritätischen Berufskommission, in beiden Basler Kantonen angewandt. …

33% Lohnerhöhung für die Gemeinderäte in Oberrüti

Es wird eine deutliche Lohnerhöhung für die Gemeinderäte in Oberrüti geben: 33 Prozent mehr Lohn wurden bei der Einwohnergemeindeversammlung ausgemacht. Die letzte Anpassung gab es 2009. Als Hauptgrund nennt der Rat selbst, dass die Oberrüter Gemeinderäte nicht mehr nur ehrenamtlich tätig sein können, sondern dass die zeitliche Belastung deutlich zugenommen hätte. Beispielsweise wird der Gemeindeammann …

Lohngleichheit in Zug für gleiche Arbeit

In der Stadt Zug hat man sich zur Lohngleichheit in der Stadtverwaltung verpflichtet. Um Lohngleichheit in Zug zu etablieren wurde die Lohngleichheits-Charta von Bundesrat Berset unterzeichnet. In Zukunft wird in regelmässigen Abständen geprüft, ob Frauen für die gleiche Arbeit den gleichen Lohn erhalten. Dies wird nicht nur auf Ebene der Verwaltung geschehen, sondern auch bei …

Mehr Lohn für Fleischfachleute und -verkäufer

Es gibt mehr Lohn für Fleischfachleute und -verkäufer. Die diesjährigen Lohnverhandlungen konnten erstmals nach drei Jahren mit Nullrunden positiv abgeschlossen werden, wie der Schweizer Fleisch-Fachverband (SFF) und der Metzgereipersonal-Verband der Schweiz (MPV) mitteilen. Eine generelle Lohnerhöhung von 0,5% fällt bei einem Monatslohn bis zu 5’500 Franken aus. Bei höheren Löhnen werden pauschal 27,50 Franken pro …

Lohnstagnation in der Schweiz trotz Wirtschaftsboom

Der hiesigen Wirtschaft geht es immer besser. Nichtsdestotrotz ist eine Lohnstagnation in der Schweiz trotz Wirtschaftsboom zu beobachten. Die Gewerkschaften plädieren zu mehr Lohnerhöhungen genau mit dem Argument des Wirtschaftsbooms. Der Schweizerische Gewerkschaftsbund fordert generelle Erhöhungen von 1,5 bis 2 Prozent. Die Syna und die Unia verlangen – wie bereits berichtet – 150 CHF mehr …

Zahlen vom UBS Compensation Survey 2018

Die Nominallohnerhöhung im Jahr 2018 wird im Durchschnitt gemäss dem jüngsten UBS Compensation Survey 2018 gerade einmal 0,7% betragen. Die Richtung stimmt: Gemäss unserer Prognose werden die Löhne im Schnitt um 0,97% steigen. Die UBS befragte 341 Unternehmen. Mit 0,7% würden die Löhne somit im kommenden Jahr nicht mehr ansteigen als im laufenden 2017. Die …

2018 mehr Lohn im Detailhandel

Es gibt im Jahr 2018 mehr Lohn im Detailhandel. Die Genossenschaften Migros und Coop erhöhen die Löhne für ihre Angestellten. Coop verlängerte mit seinen Partnern den GAV, der für 37’000 Mitarbeitende gilt, um vier Jahre. Geändert wurde beispielsweise der Vaterschaftsurlaub von einer auf drei Wochen. Mütter, die seit mehr als drei Jahren bei Coop arbeiten, …