News

Mitteilungen zu Lohnerhöhungen und Lohntrends

Angestellte des Kantons Zürich fordern mehr Lohn und Ferien

Angestellte des Kantons Zürich fordern über die Gewerkschaft VPOD mehr Lohn und mehr Ferien. Konkret sieht die Forderung drei Punkte vor. Zum einen soll eine generelle Lohnerhöhung von 2 Prozent für tiefe und 1 Prozent für hohe Einkommen festgelegt werden. Zweitens wollen die Kantonsangestellten einen vollen Teuerungsausgleich. Dazu fordern sie noch eine Mindestfestlegung von Ferien …

Löhne in 2018 steigen voraussichtlich um 0,97 Prozent

Die jüngste Erhebung von Lohntendenzen.ch bei 351 Unternehmen zeigt: Die Löhne in 2018 steigen voraussichtlich um 0,97 Prozent. Der Aufschwung bei den Lohnerhöhungen lässt also weiter auf sich warten, die derzeitige Prognose für 2018 liegt nur gerade 0,08 Prozent über den definitiven Erhöhungen von 2017. Die Erwartungen wurden gegenüber den etwas optimistischeren Angaben vom August …

Löhne von IT-Fachleuten könnten steigen

Im Vergleich zu Sachbearbeitern, kaufmännischen Assistenten und Mitarbeitern im Finanz- und Rechnungswesen, sieht es für die Löhne von IT-Fachleuten sehr gut aus. Eine Studie von Robert Half zu den Lohnerhöhungen 2018 kommt zum Schluss: Die Löhne von IT-Fachleuten könnten steigen, und zwar zwischen 3,6% und 3,9%. Die Prognose der SNB für die Inflation beträgt dabei …

Gewerkschaften: «Lohnerhöhungen für Bauarbeiter»

Die Baubranche boomt. Die Löhne der Bauarbeiter bleiben gleich. Die Gewerkschaften reagieren und fordern Lohnerhöhungen für Bauarbeiter. Nico Lutz von der Unia kritisiert die stagnierenden Löhne der Bauarbeiter trotz ständig wachsender Baubranche. Gemäss Lutz verdienten die Arbeiter seit langem eine Lohnerhöhung, zumal die Umsätze explodiert seien. Die Zahl der Angestellten auf dem Bau sei gesunken. …

Ostschweizer Löhne sind geringer als in anderen Kantonen

Eine Studie der Hochschule Luzern, die von der Ostschweizer Regierungskonferenz in Auftrag gegeben wurde, kommt zum Schluss: Ostschweizer Löhne sind geringer als in anderen Kantonen. Die Studie kam ausserdem zum Resultat, dass die Produktivität in den Ostschweizer Kantonen (St. Gallen, Graubünden, Glarus, Schaffhausen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Thurgau) im Vergleich zu anderen Regionen sehr gut …

Den Lohn selbst festlegen – ein Lohnmodell?

Am Treffen des Ostschweizer Unternehmerforums (Nosuf) vergangene Woche wurde auch das Thema Lohnmodell diskutiert. Dabei wurde die Frage aufgeworfen, ob man den Lohn selbst festlegen können soll. Gregor Fröhlich, Unternehmensentwickler, hielt zur genannten Thematik einen Vortrag. So sprach er über die heutigen Veränderungen in der Lohnzahlung. Gemäss Fröhlich ist den neuen Generationen nicht mehr nur …

Schweizer Topmanager verdienen am meisten

Schweizer Topmanager verdienen am meisten in Europa. Aus einem Vergleich zu den 100 grössten europäischen Unternehmen geht hervor, dass die Manager im Schnitt 5,4 Mio. Euro verdienen. Im Vergleich zum Vorjahr wären das 6% weniger Salär. Die Studie wurde vom Beratungsunternehmen Willis Towers Watson erhoben. Aus der Studie geht ebenfalls hervor, dass Schweizer Chefs im …

Lohnungleichheit in der Schweiz wächst

Im Gegensatz zu den Zahlen von Avenir Suisse, über die wir hier berichteten, kommt die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) zum Schluss, dass die Lohnungleichheit in der Schweiz wächst. Dies symbolisiert nur schon die Tatsache, dass UBS-Chef Sergio Ermotti der drittbestverdienende Manager in Europa ist, während die Löhne der meisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer hierzulande in …

Stagnierende Löhne trotz geringer Arbeitslosenzahlen

Im «World Economic Outlook, October 2017» publizierte der Internationale Währungsfonds (IMF) einen umfangreichen Bericht, der sich mit der Relation stagnierende Löhne und geringe Arbeitslosenzahlen beschäftigt. Die Feststellung: Stagnierende Löhne trotz geringer Arbeitslosenzahlen. Volkswirtschaftliche Modelle gehen grundsätzlich von der Annahme aus, dass sinkende Arbeitslosigkeit wegen der Angebotsausweitung zu höheren Löhnen führt. Doch in der Realität stagnieren die …

Aargauer Staatspersonal drohen Lohnkürzungen in 2018

Im November wird der Grosse Rat des Kantons Aargau über das Budget für 2018 diskutieren. Dem Aargauer Staatspersonal drohen Lohnkürzungen in 2018. Aus dem SVP-Lager wurden gar Lohnkürzungen zwischen 5 und 10 Prozent gefordert. Der Aargauische Gewerbeverband (AGV) findet 3% angebracht. Der Präsident des Verbandes befürchtet, dass sich die Staatsausgaben schneller entwickelten als die Wirtschaft, …