News

Mitteilungen zu Lohnerhöhungen und Lohntrends

Bundesgerichtsentscheid: Der Kindergärtnerinnen-Lohn bleibt kleiner

Der Ausgangspunkt ist folgender: Kindergärtnerinnen im Kanton Zürich verdienen rund 1’000 Franken weniger als Primarlehrerinnen, trotz gleicher Ausbildung. Letzte Woche kam der Bundesgerichtsentscheid: Der Kindergärtnerinnen-Lohn bleibt kleiner. Der Entscheid führte zu Diskriminierungsvorwürfen von Seiten der Zürcher Kindergärtnerinnen. Denn Fakt ist, dass sie trotz eines Anstellungspensums von 100% lediglich 87% des vorgesehenen Lohns innerhalb der entsprechenden …

Unia fordert mehr Lohn für das Westschweizer Ausbaugewerbe

Am 2. September 2017 trafen sich zahlreiche Personen aus dem Westschweizer Ausbaugewerbe. Der Gesamtarbeitsvertrag läuft Ende Jahr ab und deshalb sollten die neuen Prioritäten für die Erneuerung gesetzt werden. Die Unia fordert mehr Lohn für das Westschweizer Ausbaugewerbe. Auch über die Lohnerhöhungen für 2018 wurde diskutiert und die Berufsleute sind sich einig: Die Reallöhne sollen …

Bankangestellte sollen 2 Prozent mehr Lohn erhalten

Ginge es nach dem Schweizerischen Bankenpersonalverband, sollten Bankangestellte 2 Prozent mehr Lohn erhalten. Gemäss Umfrage sollen ca. drei Viertel keine Lohnerhöhung erhalten haben im letzten Jahr. Die positiven Konjunkturprognosen für das kommende Jahr und die positiven Ergebnisse der Banken stimmen zuversichtlich. Daher, so der sbpv, sollen die Bankangestellten mit mehr Lohn belohnt werden. Für die …

Erneut keine Lohnerhöhung für das Solothurner Staatspersonal in 2018

Der Regierungsrat des Kantons Solothurn hat diese Woche entschieden, dass es im nächsten Jahr erneut keine Lohnerhöhung für das Solothurner Staatspersonal geben wird. Der Entscheid wurde mit der problematischen wirtschaftlichen Situation des Kantons begründet und dem Mittel der zwölf Monatsteuerungsraten von 2017. Diese betrage gerade einmal 0,0961 Prozent. Zuvor hatten die Arbeitnehmerverbände Lohnerhöhungen von 0,5 …

Kreditklemme bei KMU

KMU in der MEM-Industrie sind zwar interessiert, in die Digitalisierung und Automatisierung zu investieren. Allerdings fehlt vielen von ihnen dazu – so der Branchenverband Swissmechanic in seiner Medienmitteilung – das nötige Geld für solche Investitionen. Viele von den KMU beantragen gar nicht erst neue Kredite, was für den Fortschritt derer hemmend ist. Die Ursachen der …

Lohnschere wird kleiner

Das Thema der Lohnverteilung ist wieder omnipräsent, vor allem seit der Finanzkrise und dem damit verbundenen erwarteten Niedergang der Mittelschicht. Die Schweiz blieb von dieser düsteren Prognose zur Lohnschere nicht verschont. Wer behauptete, die Lohnschere wird kleiner, widersprach dem Mainstream. Doch es zeigt sich, dass nicht wahrer wird, was oft wiederholt wird. Die Zahlen, die …

Erste Prognose der Lohnerhöhungen 2018

An dieser ersten Erhebung zur Lohnrunde 2018 haben sich dieses Jahr zwischen dem 7.-25. August 322 Unternehmen beteiligt. Dass die Gewerkschaften dieses Jahr wieder einmal die Lohnrunde vor den Sommerferien lanciert haben, hat sich nicht auf die Entscheidungsfreude bei den Unternehmen ausgewirkt. Die von Lohntendenzen.ch durchgeführte erste Prognose der Lohnerhöhungen 2018 schliesst mit einem historischen …

Arbeitgeberverband gegen hohe Lohnerhöhungen 2018

Trotz guter Wirtschaftslage spricht sich der Arbeitgeberverband gegen hohe Lohnerhöhungen 2018 ausgesprochen. Damit lehnt der Verband die Forderungen nach 2% Lohnerhöhung von den Gewerkschaften ab. Als Begründung verweist der Arbeitgeberverband auf die Zahlen der UBS, wonach die Löhne im letzten Jahrzehnt teuerungsbereinigt jährlich um 1,2% angestiegen sind. Damit sei die Kaufkraft fortlaufend besser geworden. Mit …

Kaufm. Verband fordert 1,5 Prozent Lohnerhöhung in 2018

Der Kaufm. Verband fordert 1,5 Prozent Lohnerhöhung in 2018 für KV-Angestellte. Als Mindesterhöhung über alle Branchen hinweg nennt der KFMV den Wert 0.75%. Die Begründungen für die vorgeschlagenen Erhöhungen sind für den KV die Konjunkturprognose der schweizerischen Volkswirtschaft, die Erholung der besonders vom Franken-Schock betroffenen Unternehmen und die hohen Beschäftigungserwartungen für die kommende Zeit. Auch …