News

Mitteilungen zu Lohnerhöhungen und Lohntrends

St. Galler Kantilehrer fordern mehr Lohn

Die St. Galler Kantilehrer beklagen sich über härtere Arbeitsbedingungen und fordern mehr Lohn. Immer mehr – vor allem administrative – Aufgaben neben dem Kerngeschäft des Unterrichtens sollen die Lehrerinnen und Lehrer übernehmen. Viele der LehrerInnen sind nur Teilzeit angestellt, da sie sich sonst überfordert sehen. Dies bestätigt eine breit angelegte Studie. Im Kanton St. Gallen …

Pauschale jährliche Mindestlohnerhöhungen von einem Prozent gestrichen

Pauschale jährliche Mindestlohnerhöhungen von einem Prozent für Kantonsangestellte im Thurgau wurden im August vom Grossen Rat gestrichen. Grund dafür ist der anhaltende Trend der Negativteuerung. Durch die festgesetzte Erhöhung von einem Prozent waren die Kantonsangestellten des Thurgaus im Vergleich zur Privatwirtschaft deutlich privilegiert. In Zukunft wird der Regierungsrat darüber entscheiden, ob die Löhne überhaupt erhöht …

Geringe Arbeitslosigkeit auf Schweizer Arbeitsmarkt

Im Juli 2017 haben sich 323 Personen mehr als im Vormonat beim RAV gemeldet, was eine Arbeitslosigkeit von 3,0 Prozent ausmacht. Betrachtet man allerdings saisonbereinigte Zahlen, ergibt sich ein anderes Bild. Demnach ist die Zahl der Arbeitslosen um 299 Personen gesunken und die Arbeitslosenquote verbleibt bei 3,2 Prozent. Nach Boris Zürcher, Leiter der Direktion für …

Franken-Schock: Schweizer Firmen fast vollständig erholt

Nachdem das Jahr für Schweizer Unternehmen mässig gestartet ist und die Nachwirkungen vom Franken-Schock immer noch zu spüren waren, geht es seit Januar wieder aufwärts. Gemäss einer Umfrage des KOF gab es für das Geschäftsergebnis im Juli zwar einen kleinen Dämpfer, dennoch schätzen die Unternehmen die Geschäftslage fast wieder so gut ein, wie sie es …

Travail.Suisse mit Forderungen für Lohnrunde 2018

Nachdem wir vor knapp einem Monat bereits über die Forderungen des SGB und der Unia für die Lohnrunde 2018 berichteten, gab heute auch Travail.Suisse seine Forderungen bekannt und schliesst sich damit dem Schweizerischen Gewerkschaftsbund an. In der Medienmitteilung argumentiert Travail.Suisse mit den wirtschaftlichen Aussichten, welche so positiv wie lange nicht mehr sind. Von der weltweiten …

Neuenburg: Bundesgericht bestätigt Mindestlohn

Nachdem die Stimmbevölkerung im Jahr 2011 der Aufnahme einer Norm in die Kantonsverfassung zugestimmt hat, welche es erlaubt, einen Mindestlohn festzusetzen, legte der Grosse Rat des Kantons schliesslich drei Jahre später einen Mindestlohn von 20 Franken pro Stunde fest. Dagegen legten mehrere Beschwerdeführer beim Bundesgericht eine Beschwerde ein. In der Beschwerde wurde die Ansicht vertreten, …

Lohnrunde 2018: SGB und Unia stellen Forderungen

In den nächsten Wochen werden die Lohnverhandlungen zur Lohnrunde 2018 zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften beginnen. Früher als gewohnt, haben der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) und die Unia bereits ihre Forderungen gestellt: Bis zu zwei Prozent generelle Lohnerhöhungen sollen es werden, wenn es nach den Gewerkschaften gehen würde. Der SGB erklärt solche Forderungen damit, dass die Zeichen …

Start in die Lohnrunde 2018

Die Lohnrunde 2018 steht vor der Tür! Wir starten die Lohnrunde 2018 traditionell Anfang August und bieten bereits Anfang September mit den ersten Ergebnissen eine detaillierte Prognose und einen zuverlässigen Ausblick auf die geplanten Lohnerhöhungen 2018. Die Ergebnisse werden ausschliesslich den Teilnehmenden im Lohntendenzen-Experten-Panel zugänglich gemacht. Erforderlich ist dazu bloss eine Anmeldung – diese ist …

Schweizerischer Lohnindex 2016: BFS bestätigt unsere Prognose

Vergangenen Freitag, den 28. April 2017, hat das Bundesamt für Statistik (BFS) den Schweizerischen Lohnindex 2016 veröffentlicht. Darin hält das BFS fest, dass die Nominallöhne im Jahr 2016 verglichen mit dem Jahr 2015 um 0,7% gestiegen sind. Demgegenüber haben wir in unserer Hauptprognose zu den bevorstehenden Lohnerhöhungen bereits im Oktober 2016 eine Erhöhung von 0,74% …

Lohnrunde 2018 Industrie

Bald ist es wieder so weit – die Lohnrunde 2018 startet! Wir starten die Lohnrunde 2018 traditionell Anfang August und bieten bereits in den ersten Septembertagen mit der ersten Vorprognose 2018 einen zuverlässigen Ausblick auf die geplanten Lohnerhöhungen 2018. Bei der Lohnrunde 2017 stammten 41 Prozent der teilnehmenden Unternehmen aus Industrie und Gewerbe. Im industriellen …