News

Mitteilungen zu Lohnerhöhungen und Lohntrends

Boniexzess: Ohrfeige für CS an der GV

Nachdem der geplante Vergütungsbericht für grossen Aufruhr sorgte und vermuten liess, dass die Aktionäre den Bericht an der Generalversammlung (GV) der Credit Suisse (CS) ablehnen würden, folgte an der Versammlung die Überraschung. Der Vergütungsbericht wurde mit nur knapp 58% der Aktionärsstimmen angenommen – trotz Genehmigung eine Ohrfeige für die CS. Das ist umso erstaunlicher, als …

CS droht Ablehnung vom Vergütungsbericht

Morgen, dem 28. April 2017, hält die CS ihre GV ab, wobei jetzt schon feststeht, dass es einige Punkte gibt, die Potenzial für Konfrontationen bergen. Als besonders kritisch wird die Abstimmung zur Genehmigung vom Vergütungsbericht erachtet, wobei wichtige Aktionärsvertreter diesen ablehnen wollen. Dies ungeachtet dessen, dass eine Kürzung der Manager-Boni um 40% angekündigt wurde. Zudem …

Bundesrat warnt CS vor zu hohen Boni

In einem Interview mit der «Zentralschweiz am Sonntag» hat sich Bundesrat Johann Schneider-Ammann erstmals zu den aktuellen Geschehnissen rund um die CS und die Managerboni geäussert. Dabei warnt er die Credit Suisse und bezeichnet dermassen hohe Boni vor dem Hintergrund der milliardenschweren Busse als «eine Rücksichtslosigkeit, die sich früher oder später bei den sozialpartnerschaftlichen Auseinandersetzungen rächen …

Erzwungene Kürzung der Manager-Boni bei CS

Die CS reagiert auf den zunehmenden Druck wichtiger Aktionärsgruppen mit einer Kürzung der Manager-Boni. In der Nacht auf Karfreitag teilte die Grossbank Credit Suisse per Pressemitteilung mit, dass der Konzernchef Tidjane Thiam und die übrigen Geschäftsleitungsmitglieder einstimmig beantragt hätten, ihre bereits zugeteilten variablen Vergütungen – bestehend aus langfristigen Incentive-Awards für 2017 und kurzfristigen Incentive-Awards für …

Generelle Lohnerhöhungen bei Valora

Der Kioskkonzern Valora erhöht generell die Löhne um 1%. Betroffen von dieser Erhöhung ist aber nur etwa die Hälfte der rund 4000 Angestellten. Profitieren sollen nämlich nur diejenigen Arbeitnehmenden, die dem Gesamtarbeitsvertrag unterstellt sind. Dies betrifft die 1500 Mitarbeiter, welche im Verkauf tätig sind und rund 500 Mitarbeiter aus der Verwaltung. Desweiteren werden die Bruttomindestlöhne …

Mehr Lohn für Coiffeure dank neuem GAV

Der Verband CoiffureSuisse und die Gewerkschaften Unia und Syna haben sich nach mehrmonatigen Verhandlungen auf ein Ergebnis geeinigt. Von den Neuerungen sollen rund 10’000 Coiffeure betroffen sein, da eine Allgemeinverbindlicherklärung angestrebt wird. Unter anderem ist mehr Lohn in Aussicht. Eine neue Regelung besagt, dass auch Coiffeusen und Coiffeure ohne anerkannte Ausbildung unter den GAV gestellt …

Weniger Lohn und Boni für Schweizer Banker

Das erste Mal seit längerer Zeit müssen Schweizer Banker mit einem Rückgang von Lohn und Boni rechnen. Im Jahr 2016 sind die Löhne in der Finanzbranche gesunken, schreibt die «NZZ am Sonntag». Gemäss Michael Page, einem Personalvermittler, sind die Boni im Vergleich zum Vorjahr um 20 – 30 Prozent gesunken. So auch beispielsweise bei der …

Ergebnisse der März-Prognose 2017

An der März-Prognose 2017 haben sich insgesamt 349 Unternehmen an der Lohntendenzen-Erhebung beteiligt, wobei 43 Prozent der teilnehmenden Unternehmen der Industrie angehörig sind und 57% aus dem Dienstleistungssektor stammen. Was die Unternehmensgrösse betrifft, bilden mit 26 Prozent Unternehmen mit 201-500 Mitarbeitenden die grösste Klasse, 19 Prozent haben mehr als 1’000 Mitarbeitende. Die generellen Erhöhungen haben …

Schweizer Wirtschaft im Aufschwung

Die weltweite wie auch die Schweizer  Wirtschaft befinden sich im Aufschwung. Zudem verläuft die Wirtschaft in den USA, Europa und Asien das erste Mal seit sieben Jahren tendenziell synchron steigend. Für eine offene kleine Volkswirtschaft wie die Schweiz sind das gute Nachrichten. Demnach erwarten Experten des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco), dass das Schweizer Bruttoinlandprodukt (BIP) dieses …