News

Mitteilungen zu Lohnerhöhungen und Lohntrends

Schweizer Topmanager verdienen am meisten

Schweizer Topmanager verdienen am meisten in Europa. Sogar Chefs in Deutschland und Frankreich verdienen weniger als hierzulande. Auf globalem Niveau werden einzig US-Topmanager noch besser entlöhnt als Schweizer. Am meisten verdiente Credit Suisse-CEO Tidjane Thiam, über 20 Mio. Franken. Im Schnitt verdienen allerdings die amerikanischen CEO’s deutlich mehr, etwa 17,7 Millionen Franken. Links Medienmitteilung vom …

Top-Benefits bei Advanon

Die Lohnnebenleistungen werden immer bedeutungsvoller: so gibt es beispielsweise Top-Benefits bei Advanon, einer innovativen Fintech-Firma. Die Mitarbeiter haben dort das Recht auf so viel Ferien, wie sie möchten. Ausserdem zahlt die Firma den Flug und die Hotelkosten. Als Jubiläums-Benefit winkt nach 5 Jahren im Unternehmen eine Weltreise. Auch die alltäglichen Benefits lassen sich sehen: Die …

Schweizer Preise mit leichter Erhöhung

Im Januar zeigten sich die Schweizer Preise mit leichter Erhöhung, und zwar im Vergleich zum Vorjahr erstmals seit Ende 2014. Der Anstieg scheint aber keine Überraschung zu sein, da er zumal im von Ökonomen erwarteten Rahmen von 0,3% liegt und auf erhöhte Ölpreise zurückzuführen ist. Dennoch wird dadurch die Hoffnung geschaffen, dass die lange Phase negativer …

Gig-Economy soll den fixen Lohn ersetzen

Ein neues Arbeitsmodell ist auf dem Vormarsch: die sogenannte Gig-Economy soll den fixen Lohn ersetzen. Insbesondere in den USA steigen die Anteile der flexiblen Arbeitsform. Das anschaulichste Beispiel für ein solches Modell ist wohl Uber. Der Taxi-Dienst fungiert lediglich als Vermittler zwischen Kunde und selbstständigem Fahrer. Für die Auftragnehmer sind die flexiblen Möglichkeiten sicherlich der …

Mehr Lohn in Berner Spitälern

Es wird mehr Lohn in Berner Spitälern geben. Im Kanton Bern werden in öffentlichen Spitälern und Spitälern der Insel Gruppe ab April 2017 die Löhne um 0,5% erhöht. Die Verhandlungen seien «einmal mehr» geprägt gewesen «von der schwierigen wirtschaftlichen Lage der Spitäler, so dass sich die Arbeitgeber ausserstande sahen, die Lohnsumme stärker zu erhöhen», heisst …

BASF zahlt 0,8% mehr Lohn für Schweizer Standorte

Der deutsche Chemiekonzern BASF zahlt 0,8% mehr Lohn an fünf Schweizer Standorten im Jahr 2017. Generelle Erhöhungen bleiben jedoch aus. Die zusätzlichen Mittel fliessen in individuelle Lohnerhöhungen und Bonuskomponenten. Mit der Personalvertretung sei vereinbart worden, die Basis-Salärsumme rückwirkend per 1. Januar anzuheben, teilte BASF mit. Die Verhandlungen betrafen die Standorte Basel, Kaisten AG, Monthey VS, …

Lohndeckel in Bundesbetrieben

Erneut werden Stimmen laut, die Lohndeckel in Bundesbetrieben fordern. Darunter ist die Forderung der Staatspolitischen Kommission des Nationalrates (SPK) zu finden. Sie will die Löhne in Bundesbetrieben so plafonieren, dass die Chefs dieser Unternehmen nicht mehr als ein Bundesratsmitglied verdienen. Mit grosser Mehrheit hat die SPK eine parlamentarische Initiative von Susanne Leutenegger Oberholzer (SP/BL) gutgeheissen. …

Personalverband fordert Lohnerhöhung bei Swisscom

Weil der laufende Gesamtarbeitsvertrag (GAV) der Swisscom noch bis Ende 2017 gültig ist, beginnen in den kommenden Monaten deshalb die Verhandlungen für einen neuen Vertrag. Der Personalverband Transfair hat für die Lohnerhöhung bei Swisscom bereits erste Forderungen definiert, die für den kommenden GAV bestimmt sind. Neben einigen Punkten bezüglich des Datenschutzes der digitalisierten Mitarbeiterinformationen, ist …

Neue Lohnrichtlinien für den Gemüsebau 2017

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Berufsverbände landwirtschaftlicher Angestellter (ABLA) hatte im Herbst 2016 eine Lohnerhöhung um 2% gefordert. In den Lohnverhandlungen mit dem Schweizer Bauernverband Anfang November hat man sich schliesslich auf eine Erhöhung um 0,3% in den Lohnstufen 2-4 geeinigt. Der Mindestlohn für Angestellte im Gemüsebau liegt damit neu bei 3’210 Franken.   Links Medienmitteilung …